Home
»
Meinungen
»
Kommentare
»
Round-Table
»
Reichel reicht's
»
Gastbeiträge
»
Fachaufsätze
»
Interviews
»
Best-Practice
»
Reichel fragt nach
»
TPP TV
»
Expo Real 2024
»
INVESTMENTexpo 2024
»
8. Jahreskongress 2024
»
ESG Factory 2024
»
Expo Real 2023
»
INVESTMENTexpo 2023
»
7. Jahreskongress 2023
»
Research
»
Studien
»
Umfragen
»
Autoren
»
Autoren
»
Unternehmen
»
Termine
»
Kontakt
»
Wir über uns
»
Mediadaten
»
Allgemeine Geschäftsbedingungen
»
Contentpartner
»
Conflict of Interests
»
Nutzungsbedingungen
»
Newsletter
»
Betonköpfe
»
Schwerpunktthema
Daniel Stelter,
Wir bekommen Verteilungskonflikte
Erschwingliche Mieten
Weltweit herrscht ein chronischer Wohnungsmangel. Das Weltwirtschaftsforum schätzt, dass bis 2030 jeden Tag 96.000 Wohnungen fertiggestellt werden müssten, um den Bedarf zu decken.
Modulares Bauen
Der Wohnungsbau in Deutschland muss schneller werden. Die Umsetzung des Beschleunigungspaktes könnte auch den Durchbruch für das modulare Bauen bedeuten.
Zustandsbericht & Potenziale
Eine Untersuchung basierend auf dem Techem-Abrechnungsbestand zeigt, wie es um den energetischen Zustand von Mehrfamilienhäusern in Deutschland wirklich steht und welche Auswirkungen geringinvestive Maßnahmen haben können.
Big in Japan
In Anlehnung an die zeitlosen Lektionen des Kultfilms „Karate Kid“ zeigt auch die Investitionslandschaft auf dem japanischen Mehrfamilienhausmarkt, wie wichtig es ist, die Konzentration auf die Grundlagen, das Kihon, zu beherrschen.
Immobiliendarlehen
Der 1,5 Billionen Euro schwere europäische Markt für Immobiliendarlehen hat sich in den letzten 15 Jahren erheblich verändert. Neben den Banken sehen wir immer mehr Engagement alternativer Kreditgeber.
Kooperative Finanzierungsmodelle
Im derzeitigen Markt für gewerbliche Immobilienfinanzierungen müssten Banken und alternative Finanzierer stärker kooperieren. Das scheitert aber in vielen Fällen.
Mehr Europa wagen?
Bei der Suche nach Investments geht der Blick vermehrt ins Ausland, wo derzeit eine positivere wirtschaftliche Entwicklung verzeichnet wird und attraktivere Renditen möglich sind. Ein Interview darüber, welche Vorteile mit Investitionen im europäischen Ausland verbunden sind.
Regionen-Ranking Deutschland
Wo befinden sich die wirtschaftlich vielversprechendsten Regionen Deutschlands? IW Consult ist dieser Frage im aktuellen IW-Regionalranking 2024 nachgegangen und hat dazu 400 Landkreise und kreisfreie Städte auf ihre Schlüsselfaktoren für eine erfolgreiche regionale Entwicklung untersucht. Das Niveauranking wird erneut vom Landkreis München angeführt, wobei der Großraum München ein wenig an Dominanz eingebüßt hat. Mainz hat sich an die Spitze des Dynamikrankings gesetzt.
Engpass bei klassischem Fremdkapital
Ein Gespräch über die Krise bei der Bankenfinanzierung und notleidende Projektentwicklungen
BF.Marktradar Mai 2024
Beim Jahreskongress Finanzierung Ende April kamen Experten aus der Immobilienwirtschaft zusammen. Der Tenor: Ein Aufschwung am Immobilienmarkt ist nicht vor 2025 zu erwarten.
Berlin baut – aber viel zu wenig
Es steht nicht gut um den Wohnungsbau in Berlin. Gestiegene Bau- und Finanzierungskosten bringen Käufer und Mieter, aber auch Investoren und Bauträger zunehmend an die Grenzen ihrer wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit.
Innovative Städte
Wer hat im "War for Talents" die Nase vorn? In Zeiten, in denen Innovation zu einem der wichtigsten Wirtschafts- und Standortfaktoren wird, ist diese Frage für Städte und Regionen von enormer Bedeutung. JLL hat im Rahmen der aktuellen Analyse "Innovation Geographies" weltweit 108 Städte nach ihrer Innovationskraft und ihrer Talentdichte untersucht. An der Spitze stehen die sog. "Global Leaders", zu denen unter anderem die San Francisco Bay Area sowie Tokio und Boston zählen. Mit Berlin und München haben es auch zwei deutsche Städte unter die Top-20 der innovativsten Städte geschafft.
Der Weg zum klimaneutralen Portfolio
Fünf vor Zwölf war es gestern. Wenn die Menschheit in Sachen Klimawandel so weitermacht wie bisher, wird das katastrophale Folgen haben, so die Botschaft des Weltklimarats. Wenn die Immobilienbranche jetzt nicht investiert, wird es nach hinten raus noch viel teurer.
Datacenter
Rechenzentren sind ein komplexes Investment mit hohen Anforderungen. Wer sich mit der Spezialimmobilie auskennt, kann jedoch von den Chancen profitieren.
GEG-Anforderung: die Zeit drängt
Bis Ende des Jahres muss in bestehenden Nichtwohngebäuden, die einen gewissen Energieverbrauch überschreiten, Technik für das automatisierte Auslesen und Analysieren der Verbräuche eingebaut werden. Dr.-Ing. Johannes Fütterer im Interview mit TPP.
Chancen werden langsam erkannt
Schlagworte wie künstliche Intelligenz (KI) oder digitaler Zwilling sind in der Immobilienbranche immer häufiger zu hören, sorgen aber in vielen Unternehmen immer noch eher für Unsicherheit als für konkrete positive Erwartungen. Dr.-Ing. Christian Westphal im Interview mit TPP.
Wohninvestmentmarkt
Welche Strategien verfolgen Wohnimmobilieninvestoren angesichts der angespannten Marktlage? CBRE hat zum ersten Mal ein Residential Investor Intentions Survey in Deutschland durchgeführt und 148 Immobilieninvestoren unter anderem nach ihren Investitionsabsichten, den Marktchancen und ihren Erwartungen an die Preisentwicklung gefragt. Die Mehrheit erwartet, dass sich die Marktaktivität am Wohnimmobilieninvestmentmarkt bis Ende 2025 wieder vollständig erholen und auf das Vor-Krisen-Niveau zurückkehren wird.
Schnäppchenjäger
Opportunistische Investoren sehen im Preiseinbruch und in der Kreditklemme am deutschen Immobilienmarkt die Chance. Die angesichts der Inflation gestiegenen Renditeanforderungen wecken zudem bei Anlegern Interesse an Infrastrukturfonds.
Transformation des Büros
Büroimmobilien stehen angesichts eines massiven Strukturwandels vor einer tiefgreifenden Transformation. Der Markt für Büroimmobilien sieht sich mit verschiedensten Herausforderungen konfrontiert.
Die Versorger von morgen?
Die OSMAB Holding AG ist Investor, Projektentwickler, Asset Manager und Bestandshalter mit Schwerpunkt auf Büro- und Logistikimmobilien. Vorstandsvorsitzender Anton Mertens spricht im TPP-Interview über das Potenzial von Photovoltaik-Anlagen auf Logistikimmobilien.
«
1
…
8
9
10
11
12
13
14
…
48
»
Contentpartner
Schwerpunktthemen
Immobilienmanagement
Immobilienmanagement
Portfolio-Management
Asset Management
Corporate-Real-Estate Management
Property Management
Facility Management
Hausverwaltung
WEG
WEG-Verwaltung
WEG Verwaltungsbeirat
Eigentümerversammlung
Immobilieninvestor
Immobilienaktiengesellschaft
REIT Real Estate Investment Trust
Immobilieninvestor
Immobilienfonds
Geschlossener Immobilienfonds
Offener Immobilienfonds
Immobilienspezialfonds
Emissionshaus
Verwahrstelle
Depotbank
AIFM Alternative Investment Fund Manager
Immobilienentwicklung
Immobilienentwicklung
Projektentwicklung
Wohnungsentwicklung
Quartiersentwicklung
Grundstücksentwicklung
Büroentwicklung
Bauträger
Realeigentümer
Miteigentümer
Immobilienvermittlung
Immobilienmakler
Immobilientransaktionsberater
Immobilienvermittler
Immobilienbroker
Immobilienmarkt
Wohnungsmarkt
Büroimmobilienmarkt
Logistikimmobilienmarkt
Einzelhandelsimmobilienmarkt
Hotelimmobilienmarkt
Demografie
Nachhaltigkeit
Klima
Energie
Immobilienberater
Immobilienrecht
Mietrecht
Planungsrecht
Bebauungsplanverfahren
Flächennutzungsplan
Stadtentwicklung
Quartiersentwicklung
Grundstücksentwicklung
Betreiberimmobilie
Spezialimmobilien
Pflegeheime
Seniorenimmobilien
Krankenhäuser
Student-Housing
Pflegeimmobilie
Studentenwohnheime
Hotelimmobilien
Institutioneller-Anleger
institutioneller-Investor
Versicherungen
Pensionskassen
Versorgungswerke
Zusatzversorgungskassen
Versorgungskassen
Pensionsfonds
semiprofessioneller-Investor
Family-Offices
Depot-A
Stiftungen
KAGB Kapitalanlagegesetzbuch
Semiprofessioneller-Anleger
Family-Office
Depot-A
Stiftungen
Privatanleger
Privatinvestor
Kleinanleger
Private-Equity
opportunistischer-Investor
internationaler-Investor
Private-Equity-Fonds
Hedge-Fonds
Berater
Unternehmensberatung
Rechtsberatung
Wirtschaftsprüfung
Steuerberatung
Rechtsanwalt
Steuerberater
Wirtschaftsprüfer
Bewerter
Sachverständiger
Sachverständigenrat
Research
Marktforschung
Institutionen
Verband
Universität
wissenschaftliche-Einrichtung
Forschung
Forschungsinstitut
Digitalisierung
ESG/ Nachhaltigkeit
Homeoffice
Coronakrise