Home
»
Meinungen
»
Kommentare
»
Round-Table
»
Reichel reicht's
»
Gastbeiträge
»
Fachaufsätze
»
Interviews
»
Best-Practice
»
Reichel fragt nach
»
TPP TV
»
Expo Real 2024
»
INVESTMENTexpo 2024
»
8. Jahreskongress 2024
»
ESG Factory 2024
»
Expo Real 2023
»
INVESTMENTexpo 2023
»
7. Jahreskongress 2023
»
Research
»
Studien
»
Umfragen
»
Autoren
»
Autoren
»
Unternehmen
»
Termine
»
Kontakt
»
Wir über uns
»
Mediadaten
»
Allgemeine Geschäftsbedingungen
»
Contentpartner
»
Conflict of Interests
»
Nutzungsbedingungen
»
Newsletter
»
Betonköpfe
»
Schwerpunktthema
ESG und Immobilienbewertung
Wer braucht heute noch Umwandlungsschutz?
Bei der Baugesetzbuchnovelle darf sich die deutsche Regierung nicht in alte Reizthemen verbeißen, meint Rechtsanwalt Uwe Bottermann.
BF.Marktradar August 2024
Der Wohnungsmarkt ist immer noch geprägt von unterschiedlichen Preisvorstellungen der Käufer und Verkäufer. Während vor allem Institutionelle weiter abwarten, kehren private Käufer langsam an den Markt zurück.
Energiemanagement mit KI
In einer Zeit, in der Unternehmen im Sinne von ESG, Nachhaltigkeit und steigenden Energiekosten zunehmend auf Energieverbräuche achten müssen, ist ein effektives Energiemanagement entscheidend für eine zukunftsorientierte Entwicklung. Dabei kann eine KI-unterstüzte Software heute immense Mehrwerte liefern.
Neuer EU-Kommissar für Wohnen
Was braucht man eigentlich, um politisch erfolgreich (ergo: durchsetzungsstark) zu sein? Eigentlich ist es – zumindest wenn man sich nur auf die harten Kennzahlen beschränkt – gar nicht so viel.
Logistikimmobilien im Fokus
Obwohl die Konjunktur erst langsam in Schwung kommt, steigt das Interesse der Investoren wieder nach Logistikimmobilien in Europa. Schließlich haben die Preise im Logistiksektor am schnellsten korrigiert.
Worauf es Finanzierern heute ankommt
Womit Marktakteure lange gerechnet haben, ist mittlerweile eingetroffen: Der Anteil ausfallgefährdeter gewerblicher Immobiliendarlehen ist deutlich gestiegen.
Globale Baukosten
Die Baudynamik ist weltweit ins Stocken geraten. Ein Grund sind die stark gestiegenen Baukosten. Im Rahmen ihres alljährlich erscheinenden Reports "International Construction Costs" gibt Arcadis einen umfassenden Einblick in die aktuellen Trends und Entwicklungen im Bausektor und bietet mit dem Baukostenindex einen internationalen Vergleich von 100 Städten in 20 Ländern. Die teuerste deutsche Stadt ist München, sie belegt im internationalen Ranking Platz 4 hinter London, Genf, und Zürich.
Ausblick Wohnungsmarkt
Zinsschock und Nachhaltigkeitsregulierung haben seit 2022 zu sinkenden Preisen für Wohnimmobilien geführt. Wann ist die Bodenbildung erreicht? Wie stehen die Assichten, dass die Preise sogar wieder steigen werden? Deutsche Bank Research zeigt im aktuellen Report "Ausblick auf den deutschen Wohnungsmarkt 2024/2025" sowohl Argumente für eine Ende des Preisverfalls als auch für ein Absinken der Preise auf. Die Experten erwarten, dass bereits im 3. Quartal 2024 die Preisindizes eine Seitwärtsbewegung oder steigende Preise anzeigen werden.
Europäischer Logistikimmobilienmarkt
Die Nachfrage nach Logistikflächen in Europa übersteigt das Angebot deutlich. Wir haben Jan Philipp Daun, Geschäftsführer von GARBE Industrial Real Estate, 5 Fragen zu den Gründen gestellt.
Büromarkt: Talsohle scheint erreicht
Im Rahmen einer Online-Pressekonferenz zum Büroimmobilienmarkt gaben verschiedene Referenten einen Ausblick auf die weitere Entwicklung zum zweiten Halbjahr 2024 und blicken zurück auf die erste Jahreshälfte.
INVESTMENTexpo 2024
Studentisches Wohnen
Die Wohnraumversorgung ist in vielen europäischen Großstädten angespannt. Aufgrund hoher Eintrittsbarrieren sind davon besonders Studierende betroffen. JLL hat in einem aktuellen Marktreport die Nachfrage- und Angebotssituation für studentisches Wohnen in 40 Städten in 16 europäischen Ländern untersucht und die Hotspots mit dem größten Investitionspotenzial identifiziert. Im Durchschnitt liegt die Versorgungsquote mit speziell auf die Bedürfnisse von Studierenden konzipierten Wohnraum nur bei 14 Prozent. Besonders hoch ist die Unterversorgung in Rom, Paris und Warschau.
Mehr Transparenz durch KI
Die deutsche Immobilienwirtschaft sollte das Potenzial von maschinellem Lernen und künstlicher Intelligenz im Immobilienmarkt jetzt nutzen, um die für Investoren notwendige Transparenz zu schaffen und Interessenskonflikte zu verringeren. meint Gabriel Khodzitski.
Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz
Seit dem 01.01.2024 gilt das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG). Auch zahlreiche Unternehmen der Immobilienbranche sind davon betroffen. Ein Webinar diskutierte die Auswirkungen auf Immobilienunternehmen.
Mehr Transparenz beim Energieverbrauch
Ein wirksamer Hebel zur Reduktion von Energieverbräuchen stellt die Heizkostenabrechnung dar. Studien belegen, dass die Endenergieverbräuche im Mittel um etwa 20 Prozent reduziert werden können, wenn die Kosten jährlich verbrauchsabhängig abgerechnet werden.
„Pro Päckchen 50-mal mehr CO2“
Temu und Shein sind die beiden einzigen E-Commerce-Plattformen, die weltweit Marktanteile gewinnen. Bislang senden beide Player kleine Pakete Luftfracht nach Europa und in die USA. Eine miserable Klimabilanz und die Umgehung von Zollschranken gehören zu den negativen Begleiterscheinungen.
“Banken müssen früher proaktiv werden!“
Gläubiger können ihre durch Not leidende Projekte verursachten Verluste deutlich reduzieren. THE PROPERTY POST sprach darüber mit Thomas Richter, Partner München bei Avocado Rechtsanwälte.
Kinder statt Kröten
Bei Konflikten zwischen den Anforderungen des Naturschutzes und denen des Wohnungsbaus muss eine vernünftige Abwägung und gegebenenfalls auch eine lösungsorientierten Interessensausgleich geben können.
Einzelhandel Deutschland
Der stationäre Einzelhandel steht nicht erst seit der Coronapandemie unter Druck. Doch wie stellt sich die aktuelle Situation aus Sicht der Städte und Kommunen dar? Welche Nutzungsarten leisten ihrer Sicht den größten Synergiebeitrag zu Handelsimmobilien? Welche Nachnutzungen werden am häufigsten umgesetzt?
Zwischenfazit zur Taxonomie
Mit der Einführung der Offenlegungsverordnung und Taxonomie hat die EU eine komplett neue Nachhaltigkeitsregulierung geschaffen. Wie bewerten Branchenteilnehmer die Einführung? Welche Auswirkungen hat die Regulierung? Wie hoch ist mittlerweile der Anteil Taxonomie-konformer Immobilien in den Portfolios?
«
1
…
6
7
8
9
10
11
12
…
48
»
Contentpartner
Schwerpunktthemen
Immobilienmanagement
Immobilienmanagement
Portfolio-Management
Asset Management
Corporate-Real-Estate Management
Property Management
Facility Management
Hausverwaltung
WEG
WEG-Verwaltung
WEG Verwaltungsbeirat
Eigentümerversammlung
Immobilieninvestor
Immobilienaktiengesellschaft
REIT Real Estate Investment Trust
Immobilieninvestor
Immobilienfonds
Geschlossener Immobilienfonds
Offener Immobilienfonds
Immobilienspezialfonds
Emissionshaus
Verwahrstelle
Depotbank
AIFM Alternative Investment Fund Manager
Immobilienentwicklung
Immobilienentwicklung
Projektentwicklung
Wohnungsentwicklung
Quartiersentwicklung
Grundstücksentwicklung
Büroentwicklung
Bauträger
Realeigentümer
Miteigentümer
Immobilienvermittlung
Immobilienmakler
Immobilientransaktionsberater
Immobilienvermittler
Immobilienbroker
Immobilienmarkt
Wohnungsmarkt
Büroimmobilienmarkt
Logistikimmobilienmarkt
Einzelhandelsimmobilienmarkt
Hotelimmobilienmarkt
Demografie
Nachhaltigkeit
Klima
Energie
Immobilienberater
Immobilienrecht
Mietrecht
Planungsrecht
Bebauungsplanverfahren
Flächennutzungsplan
Stadtentwicklung
Quartiersentwicklung
Grundstücksentwicklung
Betreiberimmobilie
Spezialimmobilien
Pflegeheime
Seniorenimmobilien
Krankenhäuser
Student-Housing
Pflegeimmobilie
Studentenwohnheime
Hotelimmobilien
Institutioneller-Anleger
institutioneller-Investor
Versicherungen
Pensionskassen
Versorgungswerke
Zusatzversorgungskassen
Versorgungskassen
Pensionsfonds
semiprofessioneller-Investor
Family-Offices
Depot-A
Stiftungen
KAGB Kapitalanlagegesetzbuch
Semiprofessioneller-Anleger
Family-Office
Depot-A
Stiftungen
Privatanleger
Privatinvestor
Kleinanleger
Private-Equity
opportunistischer-Investor
internationaler-Investor
Private-Equity-Fonds
Hedge-Fonds
Berater
Unternehmensberatung
Rechtsberatung
Wirtschaftsprüfung
Steuerberatung
Rechtsanwalt
Steuerberater
Wirtschaftsprüfer
Bewerter
Sachverständiger
Sachverständigenrat
Research
Marktforschung
Institutionen
Verband
Universität
wissenschaftliche-Einrichtung
Forschung
Forschungsinstitut
Digitalisierung
ESG/ Nachhaltigkeit
Homeoffice
Coronakrise