Home
»
Meinungen
»
Kommentare
»
Round-Table
»
Reichel reicht's
»
Gastbeiträge
»
Fachaufsätze
»
Interviews
»
Best-Practice
»
Reichel fragt nach
»
TPP TV
»
Expo Real 2024
»
INVESTMENTexpo 2024
»
8. Jahreskongress 2024
»
ESG Factory 2024
»
Expo Real 2023
»
INVESTMENTexpo 2023
»
7. Jahreskongress 2023
»
Research
»
Studien
»
Umfragen
»
Autoren
»
Autoren
»
Unternehmen
»
Termine
»
Kontakt
»
Wir über uns
»
Mediadaten
»
Allgemeine Geschäftsbedingungen
»
Contentpartner
»
Conflict of Interests
»
Nutzungsbedingungen
»
Newsletter
»
Betonköpfe
»
Schwerpunktthema Grundstücksentwicklung
Jörg Quentin, Deutsche Pfandbriefbank AG
Ein Standard für alle
IT-Lösungen für Bauprozesse
Während Baustellen auch in Zukunft ohne körperlichen Einsatz kaum vorstellbar sind, hat sich das Projektmanagement bereits weitestgehend digitalisiert. Eigens entwickelte Softwarelösungen unterstützen den kaufmännischen Bauprozess von der Erstplanung bis zur schlüsselfertigen Übergabe.
Mezzanine-Kapitalinvestments als interessante Alternative
Bestandswohnimmobilien sind aktuell vielerorts so teuer, dass sie nur noch niedrige Renditen erwirtschaften. Eine interessante Alternative dazu sind Mezzanine-Kapitalinvestments in den Bau von Wohnungen. Zwar ist das Risiko dabei höher als bei Bestandsimmobilien.
Standards für effizientes Bauen
Der 2016 aus einer Initiative der Deutschen Pfandbriefbank heraus gegründete Verband Baumonitoring (BMEV) lud zum ersten Fachkongress ein. Ziel des BMEV ist es, alle Parteien in der Projektfinanzierung und –entwicklung zu einheitlichen Standards in der Abwicklung zu führen.
Neues Leben hinter alten Mauern
Wo zu früheren Zeiten geschafft und gewerkelt wurde, genießen heute Menschen ihren Feierabend: Ob Fabriken, Krankenhäuser oder Kasernen – bereits zahlreiche geschichtsträchtige Immobilien sind angesichts steigenden Wohnraumbedarfs zu Wohnungen umfunktioniert worden.
Marktradar Mai 2017
Vor einem Jahr war Digitalisierung in der Immobilienfinanzierung von Bestandhaltern oder Projektentwicklern kein Thema. Als Ursache wurde in der Vergangenheit die große Komplexität gewerblicher Immobilienfinanzierung angeführt.
Homeoffice war einmal
Mitarbeiter im Homeoffice sparen bis zu 10 Stunden Zeit pro Woche ein, weil sie die Zeit nicht im Stau, im Bus oder im Zug verbringen.
Digital, vernetzt und immer online
Social Media ist der rein privaten Nutzung entwachsen und hat sich zu einer maßgeblichen Kommunikationsplattform für Unternehmen entwickelt.
Die Zukunft der Mietverwaltung
Rund 900.000 Wohnungsabnahmen finden jedes Jahr in Deutschland statt. Für Wohnungsunternehmen besteht durch die Digitalisierung des Prozesses ein erhebliches Einsparpotenzial an Material- und Personalkosten.
Wertbeitrag Facility Management?
Im Jahr 2015 lag das Marktvolumen für externe Facility Services erstmals über der Marke von 50 Milliarden Euro. Inklusive der captiven Umsätze der FM-Dienstleister ist dieser Wert auf 57,8 Milliarden Euro geklettert. Die Branche wächst und gewinnt weiter an Professionalität.
Transparenz mit Baumonitoring
Der boomende Immobilienmarkt bietet Projektentwicklern und Immobilienfinanzierern große Chancen. Kapitalgeber, die großvolumige Finanzierungen für Projektentwicklungen im gewerblichen oder wohnwirtschaftlichen Bereich anbieten, gehen damit aber auch Risiken ein.
Bezahlbares Wohnen
Aus Sicht der Wohnungswirtschaft leben wir in einer Zeit widersprüchlicher politischer und gesellschaftlicher Forderungen: Dem Wunsch nach preisgünstigem Wohnraum stehen die Forderungen nach hochwertigen energieeffizienten Gebäuden und die geplante 2. Mietrechtsnovelle entgegen.
Fokus Bezahlbares Wohnen
Bezahlbarer Wohnungsbau steht häufig im Konflikt mit anderen, meist durchaus begründeten, gesellschaftspolitischen Zielen. Die bestehenden Hindernisse auf dem Weg zum „bezahlbaren Wohnen“ müssen deswegen aus einer ganzheitlichen Sicht betrachtet werden.
(K)ein Bauland in Sicht
Der Ruf nach mehr Wohnraum in deutschen Großstädten wird noch lange Jahre erschallen. Trotz massiver Nachfrage kann es bei der jetzigen Rechtslage nicht zum Wohnungsbau im gewünschten Maße kommen.
Bezahlbarer Wohnraum?
Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass bezahlbarer Wohnraum, der von Großstädten oftmals per Quote bei Neubauprojekten gefordert wird, durch höhere Kauf- und Mietpreise der frei finanzierten Wohnungen subventioniert wird, mit der Folge, dass die Investitionskosten steigen und die Rentabilität von Projektentwicklungen abnimmt.
Finanzierer in Bedrängnis
Immobilienbanken stehen vor komplexen Herausforderungen. Diese reichen von der fortlaufenden Regulierung über die Sorge um eine Immobilienblase bis hin zu einer Umwälzung der Geschäftsmodelle durch die Digitalisierung.
Erfolgsmodell Stadtquartier
Köln erfreut sich wie nur wenige andere Städte in Deutschland großer Beliebtheit. Die Faktoren, die die Menschen in Deutschlands viertgrößter Stadt so sehr an ihre Heimat binden, sollten bei jeder neuen Quartiersentwicklung bedacht werden.
Immobilientrends Logistik 2017
Viel Bewegung herrscht derzeit auf dem Logistikimmobilienmarkt: Der boomende E-Commerce und die damit verbundene Flächennachfrage, die zunehmende Konsolidierung von Produktion und Logistik wie auch das hohe Transaktionsvolumen auf dem Kapitalmarkt prägen das Bild.
Marktradar Februar 2017
Der Markt für Transaktionen war im Januar wie erwartet vergleichsweise ruhig. Dieser verhaltene Start ins Jahr ist u.a. auf eine weitreichende Unsicherheit zurückzuführen, die bei vielen Marktteilnehmern zu beobachten war. Wesentliches Thema war vor allem die Entwicklung der Inflation.
Catella Market Tracker 02/2017
Catella Research hat sich im vorliegenden Market Tracker „Innovationen, Start-ups und Immobilienstandorte im 21. Jahrhundert" intensiv mit der Frage beschäftigt, welche unmittelbaren Wirkungen aus dem kritischen Milieu des zukunftsorientierten Arbeitens ausgehen.
Mehr Wohnraum in Deutschland
Laut aktuellen Prognosen wächst die Bevölkerung in Deutschland in den nächsten 4 Jahren auf knapp 84 Millionen Menschen an. Ferner steigt der Flächenbedarf pro Person seit Jahren kontinuierlich an, was zum großen Teil auf den Anstieg der Single-Haushalte zurückzuführen ist.
«
1
…
26
27
28
29
30
31
32
…
39
»
Contentpartner
Schwerpunktthemen
Immobilienmanagement
Immobilienmanagement
Portfolio-Management
Asset Management
Corporate-Real-Estate Management
Property Management
Facility Management
Hausverwaltung
WEG
WEG-Verwaltung
WEG Verwaltungsbeirat
Eigentümerversammlung
Immobilieninvestor
Immobilienaktiengesellschaft
REIT Real Estate Investment Trust
Immobilieninvestor
Immobilienfonds
Geschlossener Immobilienfonds
Offener Immobilienfonds
Immobilienspezialfonds
Emissionshaus
Verwahrstelle
Depotbank
AIFM Alternative Investment Fund Manager
Immobilienentwicklung
Immobilienentwicklung
Projektentwicklung
Wohnungsentwicklung
Quartiersentwicklung
Grundstücksentwicklung
Büroentwicklung
Bauträger
Realeigentümer
Miteigentümer
Immobilienvermittlung
Immobilienmakler
Immobilientransaktionsberater
Immobilienvermittler
Immobilienbroker
Immobilienmarkt
Wohnungsmarkt
Büroimmobilienmarkt
Logistikimmobilienmarkt
Einzelhandelsimmobilienmarkt
Hotelimmobilienmarkt
Demografie
Nachhaltigkeit
Klima
Energie
Immobilienberater
Immobilienrecht
Mietrecht
Planungsrecht
Bebauungsplanverfahren
Flächennutzungsplan
Stadtentwicklung
Quartiersentwicklung
Grundstücksentwicklung
Betreiberimmobilie
Spezialimmobilien
Pflegeheime
Seniorenimmobilien
Krankenhäuser
Student-Housing
Pflegeimmobilie
Studentenwohnheime
Hotelimmobilien
Institutioneller-Anleger
institutioneller-Investor
Versicherungen
Pensionskassen
Versorgungswerke
Zusatzversorgungskassen
Versorgungskassen
Pensionsfonds
semiprofessioneller-Investor
Family-Offices
Depot-A
Stiftungen
KAGB Kapitalanlagegesetzbuch
Semiprofessioneller-Anleger
Family-Office
Depot-A
Stiftungen
Privatanleger
Privatinvestor
Kleinanleger
Private-Equity
opportunistischer-Investor
internationaler-Investor
Private-Equity-Fonds
Hedge-Fonds
Berater
Unternehmensberatung
Rechtsberatung
Wirtschaftsprüfung
Steuerberatung
Rechtsanwalt
Steuerberater
Wirtschaftsprüfer
Bewerter
Sachverständiger
Sachverständigenrat
Research
Marktforschung
Institutionen
Verband
Universität
wissenschaftliche-Einrichtung
Forschung
Forschungsinstitut
Digitalisierung
ESG/ Nachhaltigkeit
Homeoffice
Coronakrise