Home
»
Meinungen
»
Kommentare
»
Round-Table
»
Reichel reicht's
»
Gastbeiträge
»
Fachaufsätze
»
Interviews
»
Best-Practice
»
Reichel fragt nach
»
TPP TV
»
Expo Real 2024
»
INVESTMENTexpo 2024
»
8. Jahreskongress 2024
»
ESG Factory 2024
»
Expo Real 2023
»
INVESTMENTexpo 2023
»
7. Jahreskongress 2023
»
Research
»
Studien
»
Umfragen
»
Autoren
»
Autoren
»
Unternehmen
»
Termine
»
Kontakt
»
Wir über uns
»
Mediadaten
»
Allgemeine Geschäftsbedingungen
»
Contentpartner
»
Conflict of Interests
»
Nutzungsbedingungen
»
Newsletter
»
Betonköpfe
»
Schwerpunktthema Wohnungsentwicklung
Julia Steinmetz, Apleona Real Estate GmbH
ESG für Handelsimmobilien
Logistik im aktuellen Umfeld
Vor dem Hintergrund des aktuellen politischen Weltgeschehens steht die Branche für Logistikimmobilien vor Veränderungen. Matthias Dötsch, Geschäftsführender Gesellschafter von Complemus Real Estate, erklärt im Gespräch, was er in den kommenden Monaten für die Branche und sein Unternehmen erwartet.
Berliner Wohnungsmarkt
Die Transaktionsflaute am Berliner Wohnungsmarkt wird noch bis Mitte 2023 anhalten. Das prognostiziert Einar Skjerven, Gründer und Gesellschafter der Skjerven Group, die in Berlin seit 2006 Wohnungsinvestments mit einem Volumen von rund 2,0 Mrd. gemanagt hat.
Gefördertes Wohnen
Günstigen Wohnraum bereitzustellen, ist eine der drängendsten Aufgaben der Politik. Das geht aus der Studie „Geförderte Wohnungen als Investment“ hervor, die bulwiengesa im Auftrag der INDUSTRIA erstellt hat.
Weitere Fondskonzepte in Entwicklung
Die GRR Group hat insgesamt fünf Einzelhandelsimmobilienfonds aufgelegt und managt aktuell Assets mit einem Volumen von rund zwei Milliarden Euro. Welche Investitionen, neue Fondsinitiativen und ESG-Maßnahmen das Haus im Jahr 2023 plant, erläutert Martin Führlein, Mitglied des Vorstands der GRR Group, im Interview.
Transparenz für Kurzzeitvermietungen
Touristische Ferienwohnungsvermietung ist in vielen Metropolen Europas zum Ärgernis geworden. Gerade in den ohnehin angespannten Wohnungsmärkten sorgen touristische Angebote für soziale Verdrängung was sowohl der lokalen Bevölkerung als auch Zuziehenden erschwert, eine bezahlbare Wohnung zu finden.
Marktradar Dezember 2022
Die zuletzt stark gestiegenen Zinsen zeigen Wirkung: Laut dem Verband deutscher Pfandbriefbanken sanken die Preise für Wohnimmobilien im dritten Quartal im Vergleich zum Vorquartal um 0,7 Prozent. Der erste Preisrückgang seit zwölf Jahren lässt Böses ahnen.
Comeback der Immobilienrenditen
Inflation, hohe Zinsen und ökonomische Risiken machen es möglich: Die Preise für investmentfähige Objekte geben nach. Käufern, die genügend Liquidität vorgehalten haben, bieten sich derzeit günstige Opportunitäten wie seit Jahren nicht mehr.
Fokus auf bezahlbarem Wohnraum
Eine Weltbevölkerung von 8 Milliarden Menschen im Allgemeinen, 1,2 Millionen Flüchtlinge bislang in Deutschland im laufenden Jahr im Besonderen. Relevante Statistiken auch für die Immobilienmärkte. Warum?
Das Gebäude der Zukunft
Das Gebäude der Zukunft hat das Potenzial, Assetklassen auf eine für Mieter viel vorteilhaftere Weise zu kombinieren, aber nur, wenn die Entwickler und Eigentümer wissen, wie sie es umsetzen können.
Energiekrise:
Jeder vierte deutsche Haushalt kann seine Wohnung nur dann noch halten, wenn er Energie stark einspart. Doch das ist im Grunde alternativlos, solange für 77 Prozent eine Wohnungssuche aktuell schwierig werden würde und 81 Prozent sogar noch von einer weiteren Verschärfung des Wohnungsmarktes ausgehen.
Europäisches Zeitwohnenrecht
Menschen rund um den Globus zu verbinden und ihnen zu ermöglichen, überall zu leben und zu arbeiten. Das ist das Versprechen der Europäischen Union.
Wohnraumziele?
Die Zahl der Baugenehmigungen für neue Wohnungen ist im August um 9,4 Prozent eingebrochen. Das Ziel der Bundesregierung, 400.000 neue Wohnungen im Jahr zu bauen, rückt damit in weite Ferne.
Steigende Mieten
Bald haben wir ein Jahr Ampelkoalition hinter uns. Yiannis Tzakris sieht die Marktentwicklung in Berlin kritisch. In unserem Interview berichtet er über die aktuelle Wohnsituation in der Hauptstadt.
Marktradar Oktober 2022
Die rasch angestiegenen Zinsen stellen die Immobilienwirtschaft zunehmend vor Herausforderungen: Auf dem Wohnungsmarkt brechen Käuferschichten weg, Institutionelle warten erst einmal ab, die Preise gehen erstmals seit langem zurück, gleichzeitig wächst der Druck auf dem Wohnungsmietmarkt. Die sozialen Spannungen werden wachsen.
Stabilitätsanker in rauer See
Das Marktumfeld für Immobilienanlagen professioneller Investoren hat sich in den letzten Monaten grundlegend gewandelt. Durch Inflation und Zinsanstieg haben klassische Assetklassen wieder an Attraktivität gewonnen. Dennoch stellen Immobilienanlagen weiterhin eine Reihe attraktiver Vorteile dar.
Näher an den Themen dran
Das Geschäft mit Immobilien und Immobilienfonds ist sehr komplex geworden. Die INTREAL hat seit 2009 mehr als 280 Fonds aufgelegt. Dabei hat das Administrationshaus wertvolle Erfahrungen gesammelt – vor allem in den Bereichen IT, ESG, Risiko- und Prozessmanagement. Diese Erfahrungen sind am Markt gefragt.
Immobilienleasing
Explodierende Energiekosten und steigende Materialpreise lassen bei deutschen Unternehmen den Liquiditätsbedarf wachsen. Doch wie kommen Unternehmen an Kapital, ohne sich zu überschulden? Ein Weg führt über Immobilienleasing.
Wo FK attraktiver ist als EK
Auf der Suche nach Rendite und planbaren Ausschüttungen wurden institutionelle Investoren in Zeiten von ultraniedrigen Zinsen bei Investments in Immobilienfinanzierungen fündig. Die Assetklasse Real Estate Debt war bis zum Ausbruch des Ukraine-Krieges auf starkem Wachstumskurs.
Stille Grundstücksreserven heben
Die Situation auf dem Wohnungsmarkt europäischer Großstädte ist weiter angespannt. Auch in den besonders stark nachgefragten zentralen Lagen großer Metropolen kann neuer Wohnraum geschaffen werden.
Zeitwohnen und Fachkräftemangel
Jedes Jahr benötigt Deutschland 400.000 neue Fachkräfte. Doch hinter der Zahl steckt eine ganz andere Dimension: Denn durch Ausscheiden aus dem Erwerbsleben, weniger Nachwuchs und Abwanderungen kann Deutschland diese Lücke nicht selbst füllen.
«
1
…
10
11
12
13
14
15
16
…
40
»
Contentpartner
Schwerpunktthemen
Immobilienmanagement
Immobilienmanagement
Portfolio-Management
Asset Management
Corporate-Real-Estate Management
Property Management
Facility Management
Hausverwaltung
WEG
WEG-Verwaltung
WEG Verwaltungsbeirat
Eigentümerversammlung
Immobilieninvestor
Immobilienaktiengesellschaft
REIT Real Estate Investment Trust
Immobilieninvestor
Immobilienfonds
Geschlossener Immobilienfonds
Offener Immobilienfonds
Immobilienspezialfonds
Emissionshaus
Verwahrstelle
Depotbank
AIFM Alternative Investment Fund Manager
Immobilienentwicklung
Immobilienentwicklung
Projektentwicklung
Wohnungsentwicklung
Quartiersentwicklung
Grundstücksentwicklung
Büroentwicklung
Bauträger
Realeigentümer
Miteigentümer
Immobilienvermittlung
Immobilienmakler
Immobilientransaktionsberater
Immobilienvermittler
Immobilienbroker
Immobilienmarkt
Wohnungsmarkt
Büroimmobilienmarkt
Logistikimmobilienmarkt
Einzelhandelsimmobilienmarkt
Hotelimmobilienmarkt
Demografie
Nachhaltigkeit
Klima
Energie
Immobilienberater
Immobilienrecht
Mietrecht
Planungsrecht
Bebauungsplanverfahren
Flächennutzungsplan
Stadtentwicklung
Quartiersentwicklung
Grundstücksentwicklung
Betreiberimmobilie
Spezialimmobilien
Pflegeheime
Seniorenimmobilien
Krankenhäuser
Student-Housing
Pflegeimmobilie
Studentenwohnheime
Hotelimmobilien
Institutioneller-Anleger
institutioneller-Investor
Versicherungen
Pensionskassen
Versorgungswerke
Zusatzversorgungskassen
Versorgungskassen
Pensionsfonds
semiprofessioneller-Investor
Family-Offices
Depot-A
Stiftungen
KAGB Kapitalanlagegesetzbuch
Semiprofessioneller-Anleger
Family-Office
Depot-A
Stiftungen
Privatanleger
Privatinvestor
Kleinanleger
Private-Equity
opportunistischer-Investor
internationaler-Investor
Private-Equity-Fonds
Hedge-Fonds
Berater
Unternehmensberatung
Rechtsberatung
Wirtschaftsprüfung
Steuerberatung
Rechtsanwalt
Steuerberater
Wirtschaftsprüfer
Bewerter
Sachverständiger
Sachverständigenrat
Research
Marktforschung
Institutionen
Verband
Universität
wissenschaftliche-Einrichtung
Forschung
Forschungsinstitut
Digitalisierung
ESG/ Nachhaltigkeit
Homeoffice
Coronakrise