Home
»
Meinungen
»
Kommentare
»
Round-Table
»
Reichel reicht's
»
Gastbeiträge
»
Fachaufsätze
»
Interviews
»
Best-Practice
»
Reichel fragt nach
»
TPP TV
»
Expo Real 2024
»
INVESTMENTexpo 2024
»
8. Jahreskongress 2024
»
ESG Factory 2024
»
Expo Real 2023
»
INVESTMENTexpo 2023
»
7. Jahreskongress 2023
»
Research
»
Studien
»
Umfragen
»
Autoren
»
Autoren
»
Unternehmen
»
Termine
»
Kontakt
»
Wir über uns
»
Mediadaten
»
Allgemeine Geschäftsbedingungen
»
Contentpartner
»
Conflict of Interests
»
Nutzungsbedingungen
»
Newsletter
»
Betonköpfe
»
Schwerpunktthema KAGB Kapitalanlagegesetzbuch
Thorsten Brogt, Engel & Völkers Investment Consulting GmbH
Veräußerung von NPL's
Vormarsch der Club Deals
Das Investitionsverhalten von Family Offices, vermögenden Privatpersonen und institutionellen Investoren verändert sich im Niedrigzinsumfeld: Sie müssen wie alle anderen Anleger immer stärker in Sachwerte investieren, um die notwendigen Renditen erzielen zu können.
Welche Strategie profitiert am besten vom Boom?
Der Boom am deutschen Wohnimmobilienmarkt hält bereits seit mehreren Jahren an. Doch mit welcher Strategie können Immobilieninvestoren am besten davon profitieren? Darüber tauschten sich Marktteilnehmer auf der Deutschen GRI Wohnen 2016 in Berlin aus.
Zielgruppen und Marktperspektiven für Klein- und Kleinstwohnungen
Immer mehr Projektentwickler und Investoren entdecken Themen wie temporäres Wohnen, Studentenwohnungen und Mikroapartments. Experten diskutierten über aktuelle Trends in diesem Marktsegment, mögliche Zielgruppen und deren spezifische Anforderungen und Investmentpotenziale.
Kreativität ist gefragt
Aufgrund des Preisdrucks und des knappen Angebots investieren professionelle Anleger vermehrt in B- und C-Städte sowie in Nischensegmente wie Student Housing oder Pflegeimmobilien. Auf diese Weise können noch attraktive Renditen mit Wohninvestments erzielt werden.
Gute Stimmung trotz Risiken
2016 bleibt für die Immobilienfinanzierung ein gutes Jahr. Weder Brexit noch Wohnimmobilienkreditrichtlinie trüben die Stimmung. Dennoch ist die Politik weiterhin eine wesentliche Quelle von Unsicherheiten auf dem Markt für Immobilienfinanzierungen.
Die Core-Satellite-Strategie
Das allgemeine Zinsumfeld und die niedrigen Renditen von Core-Immobilien lassen den Investoren kaum eine Wahl: Sie müssen höhere Risiken eingehen, um die notwendigen Renditen erzielen zu können. Die Core-Satellite-Strategie ist eine intelligenter Ansatz, mit diesem Dilemma umzugehen.
Mehrrendite für Investments
Immobilieninvestoren reagieren auf die Renditekompression bei Core-Immobilien in den Metropolen mit neuen Strategien. Darunter auch die sogenannte „ABBA-Strategie“. Dabei ist der Ankauf von Objekten in A-Städten in B-Lagen und in B-Städten in A-Lagen nicht alles.
Stand der Regulierung
Fast genau zur Jahresmitte des Jahres 2013 geschah es, dass die Richtlinie über die Verwalter alternativer Investmentfonds (AIFM-Richtlinie) und pünktlich mit ihr das Kapitalanlagegesetzbuch (KAGB) in Kraft traten. Die Welt veränderte sich!
Trend zu regulierten Club-Deals
Club-Deals erfreuen sich bei professionellen Investoren zunehmender Beliebtheit. Denn viele Institutionelle wollen im kleinen Kreis in vorab bekannte Objekte investieren. Sie wählen dabei ganz bewusst Strukturen, die in den Geltungsbereich des Kapitalanlagegesetzbuches (KAGB) fallen.
Verkauf von NPL's
In diesem Jahr könnten nach Angaben des Beratungsunternehmens Deloitte in Europa notleidende Kreditportfolios (NPLs) im Wert von über 100 Milliarden Euro den Eigentümer wechseln. Der NPL-Markt bietet also durchaus Potenzial.
Marktradar Oktober 2016
Die Zinstermine der Notenbanken im September haben keine Veränderungen gebracht: Sowohl in Japan, als auch in Großbritannien oder den USA werden die Leitzinsen wieder nicht erhöht. Auch die Europäische Zentralbank hat im September beschlossen, die Leitzinsen auf niedrigem Niveau zu lassen.
Lohnende Wohninvestments
Kai Wolfram, Geschäftsführender Gesellschafter der Engel & Völkers Investment Consulting Gmbh, erläutert im Interview die Ergebnisse der neuen EVIC-Umfrage unter institutionellen Anlegern in Deutschland: Lohnen sich Investments in A-Standorten noch?
Assetklasse Studentenwohnungen
Studentisches Wohnen hat sich in den letzten Jahren zu einer wichtigen Assetklasse entwickelt. Welche Vorteile sich hier für Investoren gegenüber anderen Assetklassen ergeben, erläutert Horst Lieder, Vorstandsvorsitzender International Campus AG, im Interview mit The Property Post.
Neue “Wall of Money” aus China?
In China rutscht die Wirtschaft in die Krise. Daher wird sich chinesisches Kapital bald in großem Umfang auf die Suche nach einem Safe Haven machen. Den deutschen Immobilienmarkt dürfte dies weiter anheizen.
Vom Wohnungsmarkt verdrängt
Die Mieten für kleine Wohnungen sind zuletzt deutlich stärker gestiegen als das Einkommen der Studierenden. Diese werden immer mehr aus dem freien Wohnungsmarkt verdrängt. Daher ist in den letzten Jahren ein neues Marktsegment entstanden.
360°-Blick auf das Center Management
Die Anforderungen an das Management von Shoppingcentern steigen stetig. Entscheidend für die Konkurrenzfähigkeit und den langfristigen Erfolg des Centers ist eine zukunftsfähige, standortgerechte Gesamtstrategie, die in den Mittelpunkt rückt.
Keine Interessenkonflikte
Make or buy? Jeder Fondsanbieter und Asset Manager muss sich seit dem Inkrafttreten des KAGBs entscheiden, ob er selbst die Zulassung als Kapitalverwaltungsgesellschaft (KVG) erlangen will oder ob er mit einer externen Service-KVG zusammenarbeitet.
Die digitale Revolution
Besserer Service, mehr Effizienz und neue Geschäftsfelder – eine Fülle von Start-ups arbeiten derzeit daran, sämtliche Bereiche der Immobilienwirtschaft zu digitalisieren.
Regulatorische Fesseln
Der Wohnungsbau in Deutschland wird durch eine Reihe regulatorischer Fesseln sehr stark eingeschränkt. Einige der Regulierungen könnten ohne große Nachteile zumindest temporär ausgesetzt werden.
Berlin lohnt sich - fast immer
Der Wohnungsmarkt der Hauptstadt gilt als einer der angespanntesten Deutschlands. Mit Blick auf aktuelle Bevölkerungsprognosen wird der Nachfrageüberhang wohl erhalten bleiben. Berlin befindet sich auf dem Weg zur Vier-Millionen-Stadt und wächst schneller als gedacht.
«
1
…
6
7
8
9
10
11
12
…
16
»
Contentpartner
Schwerpunktthemen
Immobilienmanagement
Immobilienmanagement
Portfolio-Management
Asset Management
Corporate-Real-Estate Management
Property Management
Facility Management
Hausverwaltung
WEG
WEG-Verwaltung
WEG Verwaltungsbeirat
Eigentümerversammlung
Immobilieninvestor
Immobilienaktiengesellschaft
REIT Real Estate Investment Trust
Immobilieninvestor
Immobilienfonds
Geschlossener Immobilienfonds
Offener Immobilienfonds
Immobilienspezialfonds
Emissionshaus
Verwahrstelle
Depotbank
AIFM Alternative Investment Fund Manager
Immobilienentwicklung
Immobilienentwicklung
Projektentwicklung
Wohnungsentwicklung
Quartiersentwicklung
Grundstücksentwicklung
Büroentwicklung
Bauträger
Realeigentümer
Miteigentümer
Immobilienvermittlung
Immobilienmakler
Immobilientransaktionsberater
Immobilienvermittler
Immobilienbroker
Immobilienmarkt
Wohnungsmarkt
Büroimmobilienmarkt
Logistikimmobilienmarkt
Einzelhandelsimmobilienmarkt
Hotelimmobilienmarkt
Demografie
Nachhaltigkeit
Klima
Energie
Immobilienberater
Immobilienrecht
Mietrecht
Planungsrecht
Bebauungsplanverfahren
Flächennutzungsplan
Stadtentwicklung
Quartiersentwicklung
Grundstücksentwicklung
Betreiberimmobilie
Spezialimmobilien
Pflegeheime
Seniorenimmobilien
Krankenhäuser
Student-Housing
Pflegeimmobilie
Studentenwohnheime
Hotelimmobilien
Institutioneller-Anleger
institutioneller-Investor
Versicherungen
Pensionskassen
Versorgungswerke
Zusatzversorgungskassen
Versorgungskassen
Pensionsfonds
semiprofessioneller-Investor
Family-Offices
Depot-A
Stiftungen
KAGB Kapitalanlagegesetzbuch
Semiprofessioneller-Anleger
Family-Office
Depot-A
Stiftungen
Privatanleger
Privatinvestor
Kleinanleger
Private-Equity
opportunistischer-Investor
internationaler-Investor
Private-Equity-Fonds
Hedge-Fonds
Berater
Unternehmensberatung
Rechtsberatung
Wirtschaftsprüfung
Steuerberatung
Rechtsanwalt
Steuerberater
Wirtschaftsprüfer
Bewerter
Sachverständiger
Sachverständigenrat
Research
Marktforschung
Institutionen
Verband
Universität
wissenschaftliche-Einrichtung
Forschung
Forschungsinstitut
Digitalisierung
ESG/ Nachhaltigkeit
Homeoffice
Coronakrise