Home
»
Meinungen
»
Kommentare
»
Round-Table
»
Reichel reicht's
»
Gastbeiträge
»
Fachaufsätze
»
Interviews
»
Best-Practice
»
Reichel fragt nach
»
TPP TV
»
Expo Real 2024
»
INVESTMENTexpo 2024
»
8. Jahreskongress 2024
»
ESG Factory 2024
»
Expo Real 2023
»
INVESTMENTexpo 2023
»
7. Jahreskongress 2023
»
Research
»
Studien
»
Umfragen
»
Autoren
»
Autoren
»
Unternehmen
»
Termine
»
Kontakt
»
Wir über uns
»
Mediadaten
»
Allgemeine Geschäftsbedingungen
»
Contentpartner
»
Conflict of Interests
»
Nutzungsbedingungen
»
Newsletter
»
Betonköpfe
»
Schwerpunktthema KAGB Kapitalanlagegesetzbuch
Dr. Thomas Schneider, BrickVest IM Ltd
Gemeinsam Investieren
Bauen für den Mittelstand
Die Anforderungen der Wirtschaft an ihre Immobilien steigen stetig. Individuelle Konzepte sind Schlüssellösungen hierfür. Im Interview spricht Reinhard Blaurock, Geschäftsführender Gesellschafter der Karlsruher Vollack Gruppe, über die besonderen Anforderungen des Mittelstands, ökologisch nachhaltige Gebäude und die neu entwickelte "Phase 0" - ein spezifisches Workshopkonzept für partnerschaftliches Bauen.
Niederländer leben den Konsens
Das Aachener Unternehmen CP Bauteam praktiziert seit über 20 Jahren bei allen Projekten das Bauteamverfahren. Getreu dem „Design & Build“-Modell ist CP alleiniger Vertragspartner des Bauherrn, die eigentliche Projektrealisierung erfolgt in partnerschaftlicher Mannschaftsarbeit.
Risiko Besicherung
Im Rahmen von Mezzanine-Finanzierungen wünschen die Finanzierungsgeber bisweilen die Besicherung ihrer Forderungen. Je nach Fallkonstellation kann die Stellung von Sicherheiten allerdings dazu führen, dass das finanzierte Unternehmen den Tatbestand des verbotenen Einlagengeschäfts nach dem KWG erfüllt.
Zuhause in der Gemeinschaft
Ob Viertel, Quartier oder Kiez: Kleinere Einheiten innerhalb einer Stadt stiften im großen urbanen Raum Identität und Gemeinschaft. Damit Quartiere ein echtes Zuhause-Gefühl über die eigenen vier Wände hinaus vermitteln können, haben sich einige Punkte als Erfolgsfaktoren bewährt.
Deutsche Immobilienaktien
Deutsche Immobilienaktien sind weiter auf dem Vormarsch und nehmen die Spitzenposition in Europa ins Visier. Laut der fünften Gemeinschaftsstudie von ZIA & Barkow Consulting stieg im Vergleich zum Vorjahr die Marktkapitalisierung des Sektors um 26 Prozent auf nunmehr 73 Milliarden Euro.
Servicetraum Immobilie
Die klassische Immobilienverwaltung weicht immer mehr dem Immobilienmanagement - und das meist gerechtfertigt. Denn der Begriff “Verwaltung” beschreibt schon lange nicht mehr das, was den Aufgabenbereich der Branche mittlerweile ausmacht - “Management” passt heutzutage vielmehr.
Make it simple!
Der Immobilienfondsmarkt boomt. Immer neue Anbieter kommen auf den Markt. Diese entscheiden sich immer häufiger gegen die Gründung einer eigenen Kapitalverwaltungs- gesellschaft (KVG) und für die Zusammenarbeit mit einer Service-KVG.
Die Eroberung des Logistikmarktes
Der europäische Logistikmarkt wird entscheidend geprägt durch große US-amerikanische Unternehmen. Deutschland hat aufgrund seiner zentralen Lage und starken Wirtschaft für die Logistik in Europa eine herausragende Bedeutung. Fred-Markus Bohne über den Kurs auf der Überholspur.
Das Family Office
Die sukzessive Steigerung der Vermögenswerte und eine zunehmende Komplexität in der Vermögensanlage sind wohl die wesentlichen Gründe für die stetig wachsende Zahl von Family Offices in Deutschland. Derzeit gibt es in Deutschland etwa 450 Family Offices.
Mietpreisbremse auf dem Prüfstand
Das Landgericht (LG) Berlin hat die Regelungen zur Mietpreisbremse Ende letzten Jahres dem Bundesverfassungs- gericht (BVerfG) vorgelegt. Bis zur Entscheidung bleibt die Rechtslage für Mietpraxis und Vertragsgestaltung ungeklärt.
Neuer Rekord
Der deutsche Logistikimmobilienmarkt erreicht in diesem Jahr einen neuen Rekord. Der Anstieg um 77, 7 Prozent gegenüber dem Vorjahr ist nicht nur auf stabile Mieten und überdurchschnittliche Renditen, sondern auch auf die Lage zurückzuführen.
Regulierung durch die Hintertür
Mifid II reguliert den Vertrieb von Fondsanteilen neu. Doch nicht nur der Vertrieb ist betroffen. Auch die Fondsanbieter werden indirekt mitreguliert. Was auf die Anbieter von Immobilienfonds zukommt, erklärt Martina Hertwig, Partnerin und Steuerberaterin bei Baker Tilly in Hamburg.
Secondary Cities
Wer A sagt, muss auch B sagen heißt ein häufig verwendetes Sprichwort. Es bedeutet nichts anderes, als etwas fortzuführen, was man einmal angefangen hat. Zumindest handelt eine Vielzahl von Investoren nach dem gleichen Muster.
Wachstum durch Modernisierung
Angesichts steigender Wohnimmobilienpreise in vielen Städten und Regionen stellen sich immer mehr Bestandshalter in der Branche die Frage, ob sich Ankäufe dort überhaupt noch lohnen. Eine Alternative bieten Investitionen in den Bestand.
Digitale Plattformen
In den kommenden Jahren ist eine umfassende Digitalisierungswelle in der deutschen Immobilienwirtschaft zu erwarten. Eine wesentliche Rolle dabei spielen digitale Datenplattformen: Sie ersetzen die Aktenschränke und Archivkammern des analogen Zeitalters.
Digitale Transformation
Die Welle der Digitalisierung rollt. Der Kern von Digitalisierung ist, dass alles auf der Basis digitalisierter Vorgänge realisiert oder besser, einfacher, schneller gemacht werden kann. Eine solche Herausforderung lässt sich nur durch gezielte technischer Anpassung und ein neues Bewusstsein bewältigen.
Schnell, mobil, benutzerfreundlich
Bei der Einführung neuer Software in Wohnungsunternehmen gilt es, eine doppelte Perspektive zu beachten. Wenn die eigenen Mitarbeiter profitieren, dann ist es auch für die Mieter ein Gewinn. Und umgekehrt.
Schlüsselwort: Hotel
Hamburgs Hotelmarkt boomt und steht seit der Eröffnung der Elbphilharmonie im weltweiten Rampenlicht. Zwar sind viele neue Hotels im Bau, aber die steigende Nachfrage, insbesondere von internationalen Gästen, rechtfertigt die Ansiedlung neuer und individueller Hotelkonzepte.
Betreibersuche im Fokus
Die Suche nach einem leistungsfähigen und nachhaltig erfolgreichen Hotelbetreiber ist eine wesentliche Grundlage für eine erfolgreiche Hotelimmobilienentwicklung. Was können Hoteleigentümer unternehmen, wenn der Betreiber trotz aller Ramp-Ups und Absicherungen nicht performt?
Fondsindizes
Die hohen Mittelzuflüsse und Investitionsvolumina von Investmentfonds zeigen die große Bedeutung dieser Anlageform für Investoren. Institutionelle Anleger haben nach Angaben des Fondsverbands BVI ihr Anlagevolumen in zehn Jahren seit 2006 um 120 Prozent erhöht.
«
1
2
3
4
5
6
7
8
9
…
16
»
Contentpartner
Schwerpunktthemen
Immobilienmanagement
Immobilienmanagement
Portfolio-Management
Asset Management
Corporate-Real-Estate Management
Property Management
Facility Management
Hausverwaltung
WEG
WEG-Verwaltung
WEG Verwaltungsbeirat
Eigentümerversammlung
Immobilieninvestor
Immobilienaktiengesellschaft
REIT Real Estate Investment Trust
Immobilieninvestor
Immobilienfonds
Geschlossener Immobilienfonds
Offener Immobilienfonds
Immobilienspezialfonds
Emissionshaus
Verwahrstelle
Depotbank
AIFM Alternative Investment Fund Manager
Immobilienentwicklung
Immobilienentwicklung
Projektentwicklung
Wohnungsentwicklung
Quartiersentwicklung
Grundstücksentwicklung
Büroentwicklung
Bauträger
Realeigentümer
Miteigentümer
Immobilienvermittlung
Immobilienmakler
Immobilientransaktionsberater
Immobilienvermittler
Immobilienbroker
Immobilienmarkt
Wohnungsmarkt
Büroimmobilienmarkt
Logistikimmobilienmarkt
Einzelhandelsimmobilienmarkt
Hotelimmobilienmarkt
Demografie
Nachhaltigkeit
Klima
Energie
Immobilienberater
Immobilienrecht
Mietrecht
Planungsrecht
Bebauungsplanverfahren
Flächennutzungsplan
Stadtentwicklung
Quartiersentwicklung
Grundstücksentwicklung
Betreiberimmobilie
Spezialimmobilien
Pflegeheime
Seniorenimmobilien
Krankenhäuser
Student-Housing
Pflegeimmobilie
Studentenwohnheime
Hotelimmobilien
Institutioneller-Anleger
institutioneller-Investor
Versicherungen
Pensionskassen
Versorgungswerke
Zusatzversorgungskassen
Versorgungskassen
Pensionsfonds
semiprofessioneller-Investor
Family-Offices
Depot-A
Stiftungen
KAGB Kapitalanlagegesetzbuch
Semiprofessioneller-Anleger
Family-Office
Depot-A
Stiftungen
Privatanleger
Privatinvestor
Kleinanleger
Private-Equity
opportunistischer-Investor
internationaler-Investor
Private-Equity-Fonds
Hedge-Fonds
Berater
Unternehmensberatung
Rechtsberatung
Wirtschaftsprüfung
Steuerberatung
Rechtsanwalt
Steuerberater
Wirtschaftsprüfer
Bewerter
Sachverständiger
Sachverständigenrat
Research
Marktforschung
Institutionen
Verband
Universität
wissenschaftliche-Einrichtung
Forschung
Forschungsinstitut
Digitalisierung
ESG/ Nachhaltigkeit
Homeoffice
Coronakrise