Home
»
Meinungen
»
Kommentare
»
Round-Table
»
Reichel reicht's
»
Gastbeiträge
»
Fachaufsätze
»
Interviews
»
Best-Practice
»
Reichel fragt nach
»
TPP TV
»
Expo Real 2024
»
INVESTMENTexpo 2024
»
8. Jahreskongress 2024
»
ESG Factory 2024
»
Expo Real 2023
»
INVESTMENTexpo 2023
»
7. Jahreskongress 2023
»
Research
»
Studien
»
Umfragen
»
Autoren
»
Autoren
»
Unternehmen
»
Termine
»
Kontakt
»
Wir über uns
»
Mediadaten
»
Allgemeine Geschäftsbedingungen
»
Contentpartner
»
Conflict of Interests
»
Nutzungsbedingungen
»
Newsletter
»
Betonköpfe
»
Schwerpunktthema
Klaus Busch, CoRE Solutions GmbH
Uns redet kein Vermieter rein
Europäische Ferienhotellerie
Die letzten beiden Jahre waren nicht einfach für die Hotellerie: Im Zuge der Corona-Pandemie setzten Beherbergungsverbote, Reduzierung oder Ausfall von Geschäftsreisen und Veranstaltungen, strenge Auflagen bei Öffnungen und Personalmangel der Branche zu.
Öffentliche Hand und Privatwirtschaft
Lebt Deutschland im Notstand? Zumindest bei einer Vielzahl von Immobilien der öffentlichen Infrastruktur. Ein defizitärer, teilweise maroder Bestand bei Funktionsimmobilien, Bildungseinrichtungen oder öffentlich genutzten Objekten.
Schnellerer Return am Sekundärmarkt
Immer mehr institutionelle Investoren wollen auf dem Sekundärmarkt für offene Immobilien-Spezial-AIF investieren. Mehr als 40 Prozent sehen ein steigendes Kaufinteresse. Einer der Gründe ist der schnellere Return im Vergleich zum Primärmarkt. Auch auf der Verkäuferseite gibt es Bewegung. Neben der Portfoliooptimierung spielt zunehmend auch Unzufriedenheit mit der Performance eine Rolle.
Bewegung bei Zinsen und Preisen
Nach Jahren annähernden Stillstandes deutet sich inzwischen auch im Euro-Raum wieder mehr Bewegung bei den Zinsen an. Zugleich zog die Inflationsrate, zuletzt deutlich an. Wie sollten institutionelle Investoren bei ihren Fondsanlagen darauf reagieren?
Logistik-Boom
Industrieimmobilien befinder sich wieder im Aufwand. Nach Schwierigkeiten während des ersten und zweiten Lockdowns 2020 hat sich der Markt 2021 im Gleichschritt mit der wirtschaftlichen Entwicklung wieder erholt. Der Flächenbedarf ist hoch und so hat sich die Durchschnittsmiete für Logistikimmobilien sowie Lager- und Produktionsstätten gemäß aktuellem Gutachten von IW Köln um 3,9 Prozent erhöht.
Die EU und die Taxonomie
Die EU sieht sich selbst als Vorreiter bei der weltweiten ESG-Transformation. Das Ziel einer nachhaltigen Entwicklung Europas ist in Art. 3 S. 2 des Vertrags über die Europäische Union verankert. Mit Annahme der UN-Agenda 2030 und des Pariser Klimaschutzabkommens hat sich die EU des Weiteren zu einer nachhaltigen Wirtschaft und Gesellschaft bekannt. Sie hat deswegen in den letzten Jahren diverse Maßnahmenpakete auf den Weg gebracht, die alle Wirtschaftszweige betreffen.
Achse der Innovation
Die Südostachse Berlins zwischen Mediaspree und Adlershof gewinnt zunehmend als Innova-tionskorridor und Bürolage an Gewicht.
Hybride Arbeitsweise
Eine Folge der Pandemie - unsere Arbeitswelt wird sich in Zukunft wohl verändern und neuen Bedürfnissen nachgehen. Vermehrte hybride Arbeitsformen aus Homeoffice und Präsenzarbeit werden dazu führen, dass Büros angepasst und anders genutzt werden müssen.
Der Kampf um die letzte Meile
Zur Durchführung ihres Geschäftsmodells brauchen Schnelllieferdienste Flächen in Toplagen – und kämpfen mit Logistik und E-Commerce um die „letzte Meile“.
Wir laufen in ein gigantisches Problem
Demografie, Altersvorsorge und Immobilien sind ein Schwerpunkt des Jahreskongress Finanzierung 2022. Prof. Dr. Bernd Raffelhüschen wird in der ersten Keynote über sein Expertengebiet sprechen. Wir haben vorab mit Prof. Dr. Steffen Sebastian über einige der wichtigsten Punkte gesprochen.
Nachhaltigkeit mal wieder neu definiert
Der Einmarsch der russischen Armee in die Ukraine hat alles verändert. Auch Nachhaltigkeit und militärische Güter haben eine neue Bedeutung erhalten. Deutschland und viele andere westliche Länder planen ihre Militärausgaben massiv zu erhöhen. Aus Brüssel ist zu hören, dass auch die ESG-Kriterien angepasst werden könnten. Es ist nicht das erste Mal, dass Nachhaltigkeit neu definiert wird. Ein Rückblick.
Run auf Real Estate Debt hat begonnen
Institutionelle Investoren investieren seit zwei Jahren verstärkt in die Asset-Klasse Real Estate Debt. Dennoch liegt der Anteil am Gesamtportfolio bei unter einem Prozent. Mittelfristig wird ein deutliches Wachstum erwartet.
Baufinanzierungs-Boom
Die Statistiken zur privaten Baufinanzierung eilen von Rekord zu Rekord. Das niedrige Zinsniveau, der Anstieg bei den Immobilienpreisen und auch die Corona-Pandemie führen zu einer anhaltend hohen Nachfrage nach Wohneigentum und die lässt sowohl Neugeschäft als auch Kreditbestand der deutschen Kreditinstitute deutlich ansteigen - wie der von PwC veröffentlichte Marktreport "Der Baufi-Bomm 2021 - Erste Anzeichen eines Höhepunktes?" aufzeigt.
Stimmung der Immobilienfinanzierer sinkt weiter
Die Stimmung unter den deutschen Immobilienfinanzierern hat sich im ersten Quartal 2022 zum zweiten Mal in Folge leicht verschlechtert: Das aktuelle BF.Quartalsbarometer fällt auf -1,45 Zähler. Damit kann der Markt noch als ausgeglichen beschrieben werden.
Umfrage Potenzial modulares Bauen
Umfrageteilnehmer erwarten mehrheitlich einen schnelleren Bauprozess durch den Einsatz vorgefertigter Gebäudemodule.
Europäische Investments
Die international tätige Investmentgesellschaft Capital Bay Group hat mit ihrem neuem Konzept 360 Operator eine eigene Plattform geschaffen, auf der unterschiedliche Betreibermarken gebündelt werden.
Wohnen, Büro, Einzelhandel
Die Corona-Krise wirkt sich seit März 2020 massiv auf die Immobilienmärkte aus. Besonders stark und unmittelbar betroffen ist die Tourismus- und Gastronomiebranche, die für Monate in einen Ruhezustand versetzt wurde.
Stadterneuerung
Der stationäre Einzelhandel hat Schnupfen, doch daran wird die Innenstadt kaum sterben. Im Gegenteil: Die Zentren der deutschen Metropolen sind vitaler denn je, weil hier die Menschen auch weiterhin gern arbeiten, leben und auch einkaufen wollen.
"Basel IV" pusht Immobilienkreditfonds
Monika Bednarz erklärt, wie die immer zahlreicher werdenden Real-Estate-Debt-Fonds Risiken managen.
Kreditmarktstudie 2021
Die Gemütslage der deutschen Bankmanager ist vor dem Hintergrund der Coronakrise gespalten. Eine knappe Mehrheit erwartet angesichts der Pandemie keine Verschlechterungen oder sogar Verbesserungen bei ihrer Institutsprofitabilität, 42 Prozent rechnen dagegen mit Einbußen. Das ergibt eine Umfrage von Ernst & Young unter 100 Bankmanagern, die im Rahmen der "Kreditmarktstudie 2021" veröffentlicht wurde. Weitere Aspekte der Umfrage sind NPLs, die Digitalisierung und ESG.
«
1
…
32
33
34
35
36
37
38
…
48
»
Contentpartner
Schwerpunktthemen
Immobilienmanagement
Immobilienmanagement
Portfolio-Management
Asset Management
Corporate-Real-Estate Management
Property Management
Facility Management
Hausverwaltung
WEG
WEG-Verwaltung
WEG Verwaltungsbeirat
Eigentümerversammlung
Immobilieninvestor
Immobilienaktiengesellschaft
REIT Real Estate Investment Trust
Immobilieninvestor
Immobilienfonds
Geschlossener Immobilienfonds
Offener Immobilienfonds
Immobilienspezialfonds
Emissionshaus
Verwahrstelle
Depotbank
AIFM Alternative Investment Fund Manager
Immobilienentwicklung
Immobilienentwicklung
Projektentwicklung
Wohnungsentwicklung
Quartiersentwicklung
Grundstücksentwicklung
Büroentwicklung
Bauträger
Realeigentümer
Miteigentümer
Immobilienvermittlung
Immobilienmakler
Immobilientransaktionsberater
Immobilienvermittler
Immobilienbroker
Immobilienmarkt
Wohnungsmarkt
Büroimmobilienmarkt
Logistikimmobilienmarkt
Einzelhandelsimmobilienmarkt
Hotelimmobilienmarkt
Demografie
Nachhaltigkeit
Klima
Energie
Immobilienberater
Immobilienrecht
Mietrecht
Planungsrecht
Bebauungsplanverfahren
Flächennutzungsplan
Stadtentwicklung
Quartiersentwicklung
Grundstücksentwicklung
Betreiberimmobilie
Spezialimmobilien
Pflegeheime
Seniorenimmobilien
Krankenhäuser
Student-Housing
Pflegeimmobilie
Studentenwohnheime
Hotelimmobilien
Institutioneller-Anleger
institutioneller-Investor
Versicherungen
Pensionskassen
Versorgungswerke
Zusatzversorgungskassen
Versorgungskassen
Pensionsfonds
semiprofessioneller-Investor
Family-Offices
Depot-A
Stiftungen
KAGB Kapitalanlagegesetzbuch
Semiprofessioneller-Anleger
Family-Office
Depot-A
Stiftungen
Privatanleger
Privatinvestor
Kleinanleger
Private-Equity
opportunistischer-Investor
internationaler-Investor
Private-Equity-Fonds
Hedge-Fonds
Berater
Unternehmensberatung
Rechtsberatung
Wirtschaftsprüfung
Steuerberatung
Rechtsanwalt
Steuerberater
Wirtschaftsprüfer
Bewerter
Sachverständiger
Sachverständigenrat
Research
Marktforschung
Institutionen
Verband
Universität
wissenschaftliche-Einrichtung
Forschung
Forschungsinstitut
Digitalisierung
ESG/ Nachhaltigkeit
Homeoffice
Coronakrise