Home
»
Meinungen
»
Kommentare
»
Round-Table
»
Reichel reicht's
»
Gastbeiträge
»
Fachaufsätze
»
Interviews
»
Best-Practice
»
Reichel fragt nach
»
TPP TV
»
Expo Real 2024
»
INVESTMENTexpo 2024
»
8. Jahreskongress 2024
»
ESG Factory 2024
»
Expo Real 2023
»
INVESTMENTexpo 2023
»
7. Jahreskongress 2023
»
Research
»
Studien
»
Umfragen
»
Autoren
»
Autoren
»
Unternehmen
»
Termine
»
Kontakt
»
Wir über uns
»
Mediadaten
»
Allgemeine Geschäftsbedingungen
»
Contentpartner
»
Conflict of Interests
»
Nutzungsbedingungen
»
Newsletter
»
Betonköpfe
»
Schwerpunktthema
Wybo Wijnbergen, infinitSpace
Flex Offices
Baulandmodelle
Baulandmodelle sehen zwischen 30 und 50 Prozent geförderten Wohnraum bei Wohnungsneubauten im Rahmen neuer Bebauungsplan-Verfahren vor. Die Städte setzen diese Instrument ein, mit der Absicht, mehr bezahlbaren Wohnraum zu schaffen. Mit Erfolg? Dieser Frage geht eine aktuelle Studie nach, die bulwiengesa im Auftrag der PANDION AG erstellt hat. Dabei werden exemplarisch die Baulandmodelle von Berlin, Düsseldorf, Hamburg und München untersucht.
„Wir suchen gerade jetzt Forward-Deals“
Die Lage auf den studentischen Wohnungsmärkten ist angespannt, es wird viel zu wenig Wohnraum entwickelt und gebaut. Viele Projekte sind zudem in Schieflage geraten - und damit interessant für International Campus.
Positiver Ausblick
In einer interviewbasierten Studie hat sich mrp hotels eingehend mit dem Markt und den wichtigsten Anbietern von Serviced Apartments vor allem in Deutschland beschäftigt. Die wichtigsten Erkenntnisse können Sie hier nachlesen.
Das Gebäude der Zukunft
Das Gebäude der Zukunft hat das Potenzial, Assetklassen auf eine für Mieter viel vorteilhaftere Weise zu kombinieren, aber nur, wenn die Entwickler und Eigentümer wissen, wie sie es umsetzen können.
Finanzielle Anreize schaffen
Greenwashing - die Regel oder eine Ausnahme im unternehmerischen Alltag der Immobilienbranche in Deutschland? Klar ist: Greenwashing verstößt nicht nur gegen die Regeln der EU-Taxonomie sondern ist auch gleichbedeutend mit einem partiellen Ausknipsen des gesunden Menschenverstands.
Nicht wieder in Gefahr kommen
Wohnungspakete kaufen, Konkurrenten übernehmen – Deutschlands börsennotierte Wohnungsgesellschaften konnten gar nicht genug Wohnungen bekommen. Doch jetzt wollen sie verkaufen. Immobilienfinanzierungsexperte Prof. Dr. Wilhelm Breuer kennt die Gründe für den Sinneswandel.
Marktradar November 2022
Der Immobilienmarkt steht unter Druck: Die Auswirkungen der Krise zeigen sich noch nicht in vollem Ausmaß. Mittelfristig werden sich Personalabbau und Insolvenzen nicht vermeiden lassen. Doch es wird auch Gewinner und Chancen geben.
Viele neue Anfragen
Die Stimmung am Finanzierungsmarkt ist schlecht. Dem können sich auch die Kreditfonds nicht entziehen. Warum die BF.capital dennoch neue Anfragen bekommt, wo sie Neugeschäft macht und welche Kriterien sie anlegt, erläutert Geschäftsführer Manuel Köppel im Interview.
Retailmarkt Polen
Der polnische Markt für Fachmarkt- und Nahversorgungszentren ist stabil durch die Krise gekommen. Die Spitzenmieten sind stabil geblieben und die Spitzenrenditen rangieren deutlich oberhalb der 5-%-Marke. Das lockt Investoren und so entfielen im ersten Halbjahr 2022 66% der fertiggestellten Handelsfläche auf das Segment.
Umfrage Logistik
30 Prozent der Befragten sehen den Peak bei der Nachfrage nach Logistikimmoiblien überschritten, 70 Prozent erwarten hingegen, dass die hohe Nachfrage anhält – wie lang dies jedoch sein wird, dazu gehen die Meinungen auseinander.
Wohnqualität und Nachhaltigkeit
Im Teilquartier „Dahmeblick“ gehen derzeit die Arbeiten im letzten Bauabschnitt des Wohnungsbauprojekts „52° Nord“ in Berlin-Grünau ihrem Ende entgegen. Diesem Projekt ist in den zurückliegenden Wochen mehrfach verstärkte Aufmerksamkeit zuteil geworden.
Umlandreport Berlin 2022
Das Berliner Umland hat sich in den vergangenen Jahren mehr und mehr zur Wohnalternative für die Hauptstädter entwickelt. Viele Wohnprojektentwicklungen zeugen von einer steigenden Nachfrage. Eine Reihe von Gemeinden erlebt darüber hinaus einen wirtschaftlichen Aufschwung. Angesichts dieser Entwicklungen gewinnt das Berliner Umland nicht nur für Wohnungssuchende und Eigenheimkäufer, sondern auch für Investoren immer stärker an Bedeutung. Im Auftrag von The Grounds hat das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) im Rahmen des aktuellen Umlandreport Berlin 2022 den Wohnmarkt in Berlin und Umland einer detaillierten Analyse unterzogen.
Energiekrise:
Jeder vierte deutsche Haushalt kann seine Wohnung nur dann noch halten, wenn er Energie stark einspart. Doch das ist im Grunde alternativlos, solange für 77 Prozent eine Wohnungssuche aktuell schwierig werden würde und 81 Prozent sogar noch von einer weiteren Verschärfung des Wohnungsmarktes ausgehen.
Europäisches Zeitwohnenrecht
Menschen rund um den Globus zu verbinden und ihnen zu ermöglichen, überall zu leben und zu arbeiten. Das ist das Versprechen der Europäischen Union.
Wohnraumziele?
Die Zahl der Baugenehmigungen für neue Wohnungen ist im August um 9,4 Prozent eingebrochen. Das Ziel der Bundesregierung, 400.000 neue Wohnungen im Jahr zu bauen, rückt damit in weite Ferne.
Steigende Mieten
Bald haben wir ein Jahr Ampelkoalition hinter uns. Yiannis Tzakris sieht die Marktentwicklung in Berlin kritisch. In unserem Interview berichtet er über die aktuelle Wohnsituation in der Hauptstadt.
Die Transformation: E-Mobilität
Immer mehr Mieter wünschen sich, dass auf den angemieteten Stellplätzen die Möglichkeiten zur Elektromobilität geschaffen werden. Firmen wie Privatpersonen befinden sich in einem Transformationsprozess. Fuhrparks werden umgestellt; das neue Privatauto hat einen Akku.
Marktradar Oktober 2022
Die rasch angestiegenen Zinsen stellen die Immobilienwirtschaft zunehmend vor Herausforderungen: Auf dem Wohnungsmarkt brechen Käuferschichten weg, Institutionelle warten erst einmal ab, die Preise gehen erstmals seit langem zurück, gleichzeitig wächst der Druck auf dem Wohnungsmietmarkt. Die sozialen Spannungen werden wachsen.
Tag der geschlossenen (Hotel-) Tür
Der Widerspruch könnte größer kaum sein: Trotz der stark eingebrochenen Umsatz- und Übernachtungszahlen in den vergangenen knapp zwei Jahren dürfte 2022 zu einem Rekordjahr bei den Hoteleröffnungen werden.
Fondsmanagerin im Interview
Die deutsche Wirtschaft steht derzeit vor Herausforderungen: Rohstoff- und Baupreise steigen rasant, Lieferketten sind unterbrochen und das Zinsumfeld hat sich gewandelt. Was bedeutet dies für die Immobilienbranche und speziell für den FOKUS WOHNEN DEUTSCHLAND?
«
1
…
25
26
27
28
29
30
31
…
48
»
Contentpartner
Schwerpunktthemen
Immobilienmanagement
Immobilienmanagement
Portfolio-Management
Asset Management
Corporate-Real-Estate Management
Property Management
Facility Management
Hausverwaltung
WEG
WEG-Verwaltung
WEG Verwaltungsbeirat
Eigentümerversammlung
Immobilieninvestor
Immobilienaktiengesellschaft
REIT Real Estate Investment Trust
Immobilieninvestor
Immobilienfonds
Geschlossener Immobilienfonds
Offener Immobilienfonds
Immobilienspezialfonds
Emissionshaus
Verwahrstelle
Depotbank
AIFM Alternative Investment Fund Manager
Immobilienentwicklung
Immobilienentwicklung
Projektentwicklung
Wohnungsentwicklung
Quartiersentwicklung
Grundstücksentwicklung
Büroentwicklung
Bauträger
Realeigentümer
Miteigentümer
Immobilienvermittlung
Immobilienmakler
Immobilientransaktionsberater
Immobilienvermittler
Immobilienbroker
Immobilienmarkt
Wohnungsmarkt
Büroimmobilienmarkt
Logistikimmobilienmarkt
Einzelhandelsimmobilienmarkt
Hotelimmobilienmarkt
Demografie
Nachhaltigkeit
Klima
Energie
Immobilienberater
Immobilienrecht
Mietrecht
Planungsrecht
Bebauungsplanverfahren
Flächennutzungsplan
Stadtentwicklung
Quartiersentwicklung
Grundstücksentwicklung
Betreiberimmobilie
Spezialimmobilien
Pflegeheime
Seniorenimmobilien
Krankenhäuser
Student-Housing
Pflegeimmobilie
Studentenwohnheime
Hotelimmobilien
Institutioneller-Anleger
institutioneller-Investor
Versicherungen
Pensionskassen
Versorgungswerke
Zusatzversorgungskassen
Versorgungskassen
Pensionsfonds
semiprofessioneller-Investor
Family-Offices
Depot-A
Stiftungen
KAGB Kapitalanlagegesetzbuch
Semiprofessioneller-Anleger
Family-Office
Depot-A
Stiftungen
Privatanleger
Privatinvestor
Kleinanleger
Private-Equity
opportunistischer-Investor
internationaler-Investor
Private-Equity-Fonds
Hedge-Fonds
Berater
Unternehmensberatung
Rechtsberatung
Wirtschaftsprüfung
Steuerberatung
Rechtsanwalt
Steuerberater
Wirtschaftsprüfer
Bewerter
Sachverständiger
Sachverständigenrat
Research
Marktforschung
Institutionen
Verband
Universität
wissenschaftliche-Einrichtung
Forschung
Forschungsinstitut
Digitalisierung
ESG/ Nachhaltigkeit
Homeoffice
Coronakrise