Home
»
Meinungen
»
Kommentare
»
Round-Table
»
Reichel reicht's
»
Gastbeiträge
»
Fachaufsätze
»
Interviews
»
Best-Practice
»
Reichel fragt nach
»
TPP TV
»
Expo Real 2024
»
INVESTMENTexpo 2024
»
8. Jahreskongress 2024
»
ESG Factory 2024
»
Expo Real 2023
»
INVESTMENTexpo 2023
»
7. Jahreskongress 2023
»
Research
»
Studien
»
Umfragen
»
Autoren
»
Autoren
»
Unternehmen
»
Termine
»
Kontakt
»
Wir über uns
»
Mediadaten
»
Allgemeine Geschäftsbedingungen
»
Contentpartner
»
Conflict of Interests
»
Nutzungsbedingungen
»
Newsletter
»
Betonköpfe
»
Schwerpunktthema
Todd Bechard, RECan Global GmbH
Immobilienmarkt Kanada
Weggabelung beim Klimaschutz
Derzeit laufen beim Klimaschutz im Gebäudebereich zwei parallele Diskussionen: Zum einen verfehlt Deutschland zum wiederholten Male sein Klimaziel im Gebäudebereich, während andere Sektoren erfolgreicher sind. Zum anderen geht das Gespenst des Ordnungsrechts um.
Immobillienmarkt Kanada
Stabile politische Verhältnisse, starkes Bankensystem, Netto-Exporteur von Energie, robuste Wirtschaft – keine Wunde, dass der kadadische Immobilienmarkt zunehmend in den Fokus auch deutscher institutioneller Investoren gelangt. RECan Global analysiert im aktuellen "Canadian Real Estate Market Update" die Entwicklungen der Wirtschaft und auf dem Immobilienmarkt. 2022 erreichte das Investitionsvolumen einen Rekordwert von 63 Mrd. Kanadadollar. Beliebteste Assetklassen waren Industrie-/Logistikimmobilien, Mehrfamilienhäuser und Grundstücke.
Residential Report
Wie haben sich Zinserhöhung, Baukostensteigerung und Inflation auf den deutschen Wohnngsmarkt ausgewirkt? Dieser Frage geht BNP Paribas im aktuellen "Residential Report Germany 2023" nach. Der Anstieg der Finanzierungskosten hat dazu geführt, dass der Kauf von Wohneigentum für Haushalte zunehmend unerschwinglich wird. Diese weichen notgedrungen auf den Mietsektor aus. Der frei finanzierte Mietwohnungsbau steht jedoch vor einem Dilemma: die Nachfrage ist zwar hoch, doch führen hohe Grundstücks- und gestiegene Herstellungskosten dazu, dass der Neubau von Mietwohnungen beispielsweisein in den A-Städten erst ab einer Miete von 21,70 €/m² rentabel ist.
Life Sciences Immobilien
Life Sciences und Tech-Immobilien sind für die meisten Investoren noch Neuland. Die Nutzungsart hat jedoch im Zuge der Coronapandemie ein bedeutendes Wachstum hingelegt. Colliers hat das Marktsegment gemeisam mit der European Science Park Group im Rahmen des Berichts "In Forschung investieren. Life Science & Tech-Immobilien in Deutschland" genauer unter die Lupe genommen. Zwar ist der Markt mit einem Transaktionsvolumen von 1,8 Mrd. Euro zwischen 2018 und 2022 relativ klein, zeigt jedoch eine Wachstumsentwicklung, die an jene des Logistikmarkts in der 2010er Jahren erinnert.
Umfrage Wohnungsbau
Nach geeigneten Maßnahmen zur Ankurbelung des Wohnungsbaus befragt, entfallen mit 23,1 Prozent die meisten Nennungen auf die Beschleunigung von Genehmigungsprozessen. Der Abbau baulicher Auflagen und die Erhöhung von Subventionen (je 17,6 Prozent) landen auf Rang zwei.
Deutschland im Stresstest
Die deutsche Wirtschaft ist infolge der stark gestiegenen Energiepreise sowohl angebots- als auch nachfrageseitig gelähmt. In Kombination mit gestiegenen Zinsen und Anleiherenditen könnte der Aufschwung von Wirtschaft und Immobilienmarkt nach 15 Jahren enden. Eine Analyse.
Berliner Wohnungsmarkt
Trotz vieler politischer Hindernisse beim Einstieg bleibt Berlin ein beliebtes Ziel internationaler Wohnungsinvestoren. Die schiere Größe und die Stabilität des Mietmarktes, das stetige Wachstum der Stadt und der gemessen am Bedarf zu geringe Neubau sorgen für in Europa einzigartige Investitionsmöglichkeiten. Das heißt jedoch nicht, dass internationale Kaufinteressenten überall in der deutschen Hauptstadt willkommen sind.
Industrie- & Logistikimmobilien
Zinssprung, Energiekostensteigerungen und Rekordinflation drücken auf die Stimmung der deutschen und europäischen Wirtschaft. Der Standort Deutschland als Drehkreuz mitten in Europa bekommt dies besonders deutlich zu spüren. Doch wie sind die Auswirkungen auf den Markt für Industrie- und Logistikimmobilien? In einem aktuellen Gutachten geht IW Köln dieser Frage nach. Trotz Konjunkturflaute sind die qualitätsbereinigten Mieten für Industrieimmobilien 2022 um 2,2 Prozent gestiegen. Bei Logistikimmobilien haben die Mieten hingegen leicht um 0,2 Prozent nachgegeben.
Marktradar März 2023:
Trotz leicht sinkender Immobilienpreise ist die Lage am deutschen Immobilienmarkt stabil. Zwar ist das makroökonomische Umfeld mit einem hohen und schwankenden Zinsniveau schwierig, doch stützen die weiterhin steigenden Neuvertragsmieten die Preise für Wohnimmobilien.
Ausblick Wohnungsmarkt Deutschland 2023
Das sind die Ergebnisse der Online-Pressekonferenz „Ausblick Wohnungsmarkt Deutschland 2023 – große Ziele, wenig Handlungsspielraum“, an der Emanuel Eckel, Colliers, Dr. Simon Kempf, DLE Land Development GmbH, und Juri Ostaschov, PREA Group GmbH, teilnahmen.
Mehr zum „S“ in ESG
Das „S“ in ESG steht bekanntlich für „Social“, gemeint ist der Mehrwert für Nutzer und Gesellschaft. Was das im Einzelnen bedeuten könnte, ist Forschungsgegenstand des 17. PMRE-Monitors des Competence Center Process Management Real Estate, kurz CC PMRE.
Taxonomie im Praxistest
Nachhaltigkeit ist das Gebot der Stunde. Doch wie sieht es mit der Umsetzung der Taxonomiekriterien zum zirkulären Bauen in der Praxis aus? Die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen – DGNB e.V. hat gemeinsam mit europäischen Partnern untersucht, inweifern die Baubranche die EU-Andorderungen zum zirkulären Bauen bereits erfüllt und somit die Taxonomie ihr Ziel der Breitenwirksamkeit erreicht. Ergebnis: Keines der in Dänemark, den Niederlanden, Deutschland, Österreich, der Schweiz und Spanien betrachteten Bauprojekte konnte als Taxonomie-konform eingestuft werden.
Fokus auf Prolongationen
Die Stimmung unter den Immobilienfinanzierern ist schlecht. Mit Blick auf den anstehenden Jahreskongress Finanzierung am 27. April 2023 haben wir mit Manuel Köppel, dem CFO der BF.direkt AG, gesprochen.
Digitale Immobilienbewertung
Erstmals lässt die BaFin mit der Novellierung der BelWertV computergestützte Bewertungsmodelle zu. Heike Gündling, CEO von 21st Real Estate, spricht im Interview über die Defizite klassischer Bewertungsmethoden und die Chancen, die digitale Bewertungsmodelle mit sich bringen.
Sind Shoppingcenter noch zukunftsfähig?
Eine Vielzahl von Shoppingcentern hat sich noch nicht von der Coronakrise erholt. Die Betreiber stehen spätestens heute vor der Herausforderung, die „passende“ und vor allem wirtschaftlichste Maßnahme für das jeweilige Shoppingcenter zu finden. In den meisten Fällen heißt es: Repositionierung oder Umnutzung?
Immobilienverwaltung
Vielerorts in der Immobilienwirtschaft sind die Klagen groß - man finde kein gut ausgebildetes Personal oder es herrscht in bestimmten Phasen des Geschäftsjahres Personalmangel. Besonders im Zusammenhang mit der steten Weiterentwicklung digitalisierter Arbeitsweisen sind qualifizierte Mitarbeiter äußerst gefragt.
Die Geschichte der Immobilienwirtschaft
Der erste Band der Schriftenreihe des Instituts für ImmobilienÖkonomie ist erschienen. Darin werden die Entwicklung von Immobilienwirtschaft und -märkte in Deutschland seit dem II. Weltkrieg analysiert.
Die Unsicherheit bei ESG ist groß
Seit Januar 2023 ist Michael Stark-Urzendnik als Generalbevollmächtigter, Leiter Business Development und Kommunikation bei der Real Blue Kapitalverwaltung tätig. Im Interview mit TPP spricht er über die Ziele von Real Blue für 2023.
Schlösser im Dornröschenschlaf
Die Insolvenz des Immobilienunternehmens German Property Group schlug 2020 hohe Wellen. Private Anleger aus Europa und Asien vertrauten dem isowohl große als auch kleine Summen an und erwarteten Höchstrenditen. Diese wurden zum Teil nie ausbezahlt. Anlegerbetrug steht nun im Raum.
Maßnahmen gegen das Hacken
Moderne Gebäudeautomationssysteme sind anfällig für Cyberangriffe, da sie mit dem Internet sowie untereinander in Netzwerken verbunden sind. In seinem neuesten Whitepaper fasst der Cybersicherheitsspezialist TXOne Networks Eckpfeiler für die Absicherung von Gebäudeautomationssystemen zusammen.
«
1
…
21
22
23
24
25
26
27
…
48
»
Contentpartner
Schwerpunktthemen
Immobilienmanagement
Immobilienmanagement
Portfolio-Management
Asset Management
Corporate-Real-Estate Management
Property Management
Facility Management
Hausverwaltung
WEG
WEG-Verwaltung
WEG Verwaltungsbeirat
Eigentümerversammlung
Immobilieninvestor
Immobilienaktiengesellschaft
REIT Real Estate Investment Trust
Immobilieninvestor
Immobilienfonds
Geschlossener Immobilienfonds
Offener Immobilienfonds
Immobilienspezialfonds
Emissionshaus
Verwahrstelle
Depotbank
AIFM Alternative Investment Fund Manager
Immobilienentwicklung
Immobilienentwicklung
Projektentwicklung
Wohnungsentwicklung
Quartiersentwicklung
Grundstücksentwicklung
Büroentwicklung
Bauträger
Realeigentümer
Miteigentümer
Immobilienvermittlung
Immobilienmakler
Immobilientransaktionsberater
Immobilienvermittler
Immobilienbroker
Immobilienmarkt
Wohnungsmarkt
Büroimmobilienmarkt
Logistikimmobilienmarkt
Einzelhandelsimmobilienmarkt
Hotelimmobilienmarkt
Demografie
Nachhaltigkeit
Klima
Energie
Immobilienberater
Immobilienrecht
Mietrecht
Planungsrecht
Bebauungsplanverfahren
Flächennutzungsplan
Stadtentwicklung
Quartiersentwicklung
Grundstücksentwicklung
Betreiberimmobilie
Spezialimmobilien
Pflegeheime
Seniorenimmobilien
Krankenhäuser
Student-Housing
Pflegeimmobilie
Studentenwohnheime
Hotelimmobilien
Institutioneller-Anleger
institutioneller-Investor
Versicherungen
Pensionskassen
Versorgungswerke
Zusatzversorgungskassen
Versorgungskassen
Pensionsfonds
semiprofessioneller-Investor
Family-Offices
Depot-A
Stiftungen
KAGB Kapitalanlagegesetzbuch
Semiprofessioneller-Anleger
Family-Office
Depot-A
Stiftungen
Privatanleger
Privatinvestor
Kleinanleger
Private-Equity
opportunistischer-Investor
internationaler-Investor
Private-Equity-Fonds
Hedge-Fonds
Berater
Unternehmensberatung
Rechtsberatung
Wirtschaftsprüfung
Steuerberatung
Rechtsanwalt
Steuerberater
Wirtschaftsprüfer
Bewerter
Sachverständiger
Sachverständigenrat
Research
Marktforschung
Institutionen
Verband
Universität
wissenschaftliche-Einrichtung
Forschung
Forschungsinstitut
Digitalisierung
ESG/ Nachhaltigkeit
Homeoffice
Coronakrise