Home
»
Meinungen
»
Kommentare
»
Round-Table
»
Reichel reicht's
»
Gastbeiträge
»
Fachaufsätze
»
Interviews
»
Best-Practice
»
Reichel fragt nach
»
TPP TV
»
Expo Real 2024
»
INVESTMENTexpo 2024
»
8. Jahreskongress 2024
»
ESG Factory 2024
»
Expo Real 2023
»
INVESTMENTexpo 2023
»
7. Jahreskongress 2023
»
Research
»
Studien
»
Umfragen
»
Autoren
»
Autoren
»
Unternehmen
»
Termine
»
Kontakt
»
Wir über uns
»
Mediadaten
»
Allgemeine Geschäftsbedingungen
»
Contentpartner
»
Conflict of Interests
»
Nutzungsbedingungen
»
Newsletter
»
Betonköpfe
»
Schwerpunktthema wissenschaftliche-Einrichtung
Ulrich Höller, DIC Asset AG
Die Regulierungswut hält an
Zeit für Veränderungen
Nach der Sachwertrichtlinie hat sich der Gesetzgeber nun auch die Reform der Vergleichswertrichtlinie vorgenommen und arbeitet damit konsequent weiter an der Novellierung des Wertermittlungsrechts. Wichtig dabei ist, dass die neuen Vorschriften auch wirklich praxistauglich sind.
Stabile Märkte und Anlageportfolios
Die gesamtwirtschaftliche Bedeutung von Immobilien ist augenfällig, Immobilien prägen unseren Alltag in vielfältiger Weise. Welche gesamtwirtschaftliche Bedeutung haben in diesem Zusammenhang indirekte Immobilienanlagen?
Corporate Real Estate
Trotz zunehmender Professionalisierung des Immobilienmanagements, stellt sich in der Praxis deutscher Unternehmen, die organisatorische und rechtliche Gestaltung der Aufgaben der CRE-Abteilungen recht unterschiedlich dar.
Personalmanagement nach Lebensphasen
Der intensive Wettbewerb um High-Potentials, erfahrene Führungskräfte und Spezialisten stellt auch die Immobilienwirtschaft vor besondere Herausforderungen.
Anreize statt Auflagen
Ohne eine Verstetigung und Verbesserung der Rahmenbedingungen wird es kaum gelingen, die Potenziale im Gebäudesektor für die Erreichung der Klimaschutzziele tatsächlich zu nutzen.
Was Absolventen in der Branche erwartet
Der Abschluss des Studiums rückt in Sichtweite, das Ziel ist klar: Eine Laufbahn in der Immobilienwirtschaft wird angestrebt. Welche Fähigkeiten und Fertigkeiten müssen Absolventen mitbringen, um dort ihre berufliche Erfüllung zu finden?
Nachhaltiger Nachholbedarf
Bei einer von RUECKERCONSULT ausgerichteten Tagung zum Thema „Nachhaltigkeit in der Immobilienwirtschaft – Status Quo, Ausblick und Anwendung in der Praxis“ diskutierten Ende Mai 2014 Vertreter aus der Immobilienwirtschaft mit Experten anderer Branchen.
Innovation und Immobilien
Im Umgang mit Innovation ist die Industrie weiter als die Immobilienwirtschaft, - so die Quintessenz der Eröffnungsvorträge in der "Innovationsschmiede" beim Tag der Immobilienwirtschaft 2015, zu dem der ZIA Zentraler Immobilien Ausschuss zum 7. Mal eingeladen hatte.
Unternehmen nachhaltig führen
Das Thema Nachhaltigkeit erlebt zurzeit einen Paradigmenwechsel: Der Nachhaltigkeitsanspruch wird nicht mehr einseitig als Bedrohung des kurzfristig erzielbaren Gewinns nach dem Shareholder Value-Ansatz gesehen. Vielmehr wird er immer stärker als Chance für eine mittel- bis langfristig erfolgsorientierte Unternehmensführung gesehen.
Immobilienwirtschaft 4.0
Smart und innovativ müsse die Immobilienwirtschaft werden, um die Herausforderungen der Zukunft zu meistern. Darin sind sich Experten weitgehend einig. Auf dem Tag der Immobilienwirtschaft 2015 diskutierten Architekten, Immobilien-Profis und ein Trendforscher das Thema aus ihren unterschiedlichen Perspektiven.
„Von Null auf Hundert“
Der Tag der Immobilienwirtschaft ist inzwischen das Branchenevent der deutschen Immobilienwirtschaft. Der ZIA Zentraler Immobilien Ausschuss ist mit seinen 9 Jahren der Jungspund unter den immobilienwirtschaftlichen Verbänden. Innerhalb kurzer Zeit ist es ihm gelungen, sich zur größten und renommiertesten Interessenvertretung für die gesamte Branche zu entwickeln. The Property Post sprach mit Dr. Andreas Mattner, dem Präsidenten des ZIA.
Was treibt den bürgerlichen Protest?
Bürgerbeteiligung ist derzeit ein hochaktuelles Thema – auch und vor allem im Bereich der Stadtentwicklung. Bei nahezu jedem Projekt fordern Bürger ein Mehr an Information und Mitsprache.
Stadt der Zukunft
Wie sollen unsere Städte künftig aussehen? Und wie kann die Politik dazu beitragen, die Entwicklung in die entsprechenden Bahnen zu lenken? Über diese Fragen sprach TPP anlässlich der polis Convention 2015 in Düsseldorf mit Michael Groschek (SPD), Minister für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen.
Mietpreisbremse hilft nur Gutverdienern
Die Mietpreisbremse soll die Schwachen auf dem Wohnungsmarkt schützen. Doch es droht ein gegenteiliger Effekt: Die neue Regelung dürfte häufig gut betuchten Menschen zu günstigem Wohnraum verhelfen.
Wohnungen und Pflegeversicherung
Nicht nur in finanzieller Hinsicht sind wir gut beraten, bei der Planung von Neubauten oder notwendigen Umbauten die Chancen einer älteren und vielfältigeren Gesellschaft zu berücksichtigen.
Unterschätzte Assetklasse
Die volkswirtschaftliche Bedeutung von Corporate Real Estate wird massiv unterschätzt. Immerhin umfasst diese Assetklasse rund ein Drittel aller deutschen Immobilien und ist damit schon wertmäßig der wichtigste Posten der betrieblichen Infrastruktur, die wiederum maßgeblich die Produktivität der deutschen Volkswirtschaft determiniert. Politik, Wirtschaft und Gesellschaft haben gute Gründe, die effiziente Versorgung der Unternehmen mit betrieblichen Immobilien künftig verstärkt auf den Prüfstand zu stellen.
Gute Governance wirkt
In 2012 hat sich die Initiative Corporate Governance der deutschen Immobilienwirtschaft (ICG) bekannten und neuen Aspekten nachhaltiger, werteorientierte Unternehmensführung gewidmet. Hierbei haben wir eine Vielzahl von Aktivitäten entfaltet.
Gestalte unsere Zukunft!
Der “war for talents” ist in vollem Gange. Auch die Immobilienbranche bleibt nicht davon verschont. Jedes Unternehmen ist zwar für die eigene Rekrutierung junger und älterer Talente selbst verantwortlich, allerdings stellt sich die Situation ganz anders dar, wenn im Alleingang für die Branche und deren vielfältigen Berufsmöglichkeiten geworben wird. Für die Unternehmen der Immobilienbranche, besonders für den Mittelstand, stellt der immer noch geringe Bekanntheitsgrad der Branche, gerade im Wettbewerb um qualifizierte Arbeitskräfte, ein noch zu überwindendes Hindernis dar.
Grunderwerbsteuer hemmt Transaktionen
Die Grunderwerbsteuer ist zum „Steinbruch“ der Einnahmeverbesserung der Länder geworden; Argumente wie die Behinderung von ökonomisch sinnvollen und erforderlichen Transaktionen spielen keine Rolle mehr.
Informationen und Interessen bündeln
Die volkswirtschaftliche Bedeutung der Immobilienbranche spricht sich allmählich herum. Mit der Gründung des ZIA ist es gelungen, die gesamte Breite dieses Wirtschaftszweigs in einer Interessenvertretung abzubilden.
«
1
…
5
6
7
8
9
10
11
»
Contentpartner
Schwerpunktthemen
Immobilienmanagement
Immobilienmanagement
Portfolio-Management
Asset Management
Corporate-Real-Estate Management
Property Management
Facility Management
Hausverwaltung
WEG
WEG-Verwaltung
WEG Verwaltungsbeirat
Eigentümerversammlung
Immobilieninvestor
Immobilienaktiengesellschaft
REIT Real Estate Investment Trust
Immobilieninvestor
Immobilienfonds
Geschlossener Immobilienfonds
Offener Immobilienfonds
Immobilienspezialfonds
Emissionshaus
Verwahrstelle
Depotbank
AIFM Alternative Investment Fund Manager
Immobilienentwicklung
Immobilienentwicklung
Projektentwicklung
Wohnungsentwicklung
Quartiersentwicklung
Grundstücksentwicklung
Büroentwicklung
Bauträger
Realeigentümer
Miteigentümer
Immobilienvermittlung
Immobilienmakler
Immobilientransaktionsberater
Immobilienvermittler
Immobilienbroker
Immobilienmarkt
Wohnungsmarkt
Büroimmobilienmarkt
Logistikimmobilienmarkt
Einzelhandelsimmobilienmarkt
Hotelimmobilienmarkt
Demografie
Nachhaltigkeit
Klima
Energie
Immobilienberater
Immobilienrecht
Mietrecht
Planungsrecht
Bebauungsplanverfahren
Flächennutzungsplan
Stadtentwicklung
Quartiersentwicklung
Grundstücksentwicklung
Betreiberimmobilie
Spezialimmobilien
Pflegeheime
Seniorenimmobilien
Krankenhäuser
Student-Housing
Pflegeimmobilie
Studentenwohnheime
Hotelimmobilien
Institutioneller-Anleger
institutioneller-Investor
Versicherungen
Pensionskassen
Versorgungswerke
Zusatzversorgungskassen
Versorgungskassen
Pensionsfonds
semiprofessioneller-Investor
Family-Offices
Depot-A
Stiftungen
KAGB Kapitalanlagegesetzbuch
Semiprofessioneller-Anleger
Family-Office
Depot-A
Stiftungen
Privatanleger
Privatinvestor
Kleinanleger
Private-Equity
opportunistischer-Investor
internationaler-Investor
Private-Equity-Fonds
Hedge-Fonds
Berater
Unternehmensberatung
Rechtsberatung
Wirtschaftsprüfung
Steuerberatung
Rechtsanwalt
Steuerberater
Wirtschaftsprüfer
Bewerter
Sachverständiger
Sachverständigenrat
Research
Marktforschung
Institutionen
Verband
Universität
wissenschaftliche-Einrichtung
Forschung
Forschungsinstitut
Digitalisierung
ESG/ Nachhaltigkeit
Homeoffice
Coronakrise