Home
»
Meinungen
»
Kommentare
»
Round-Table
»
Reichel reicht's
»
Gastbeiträge
»
Fachaufsätze
»
Interviews
»
Best-Practice
»
Reichel fragt nach
»
TPP TV
»
Expo Real 2024
»
INVESTMENTexpo 2024
»
8. Jahreskongress 2024
»
ESG Factory 2024
»
Expo Real 2023
»
INVESTMENTexpo 2023
»
7. Jahreskongress 2023
»
Research
»
Studien
»
Umfragen
»
Autoren
»
Autoren
»
Unternehmen
»
Termine
»
Kontakt
»
Wir über uns
»
Mediadaten
»
Allgemeine Geschäftsbedingungen
»
Contentpartner
»
Conflict of Interests
»
Nutzungsbedingungen
»
Newsletter
»
Betonköpfe
»
Schwerpunktthema
Immobilienmarkt Deutschland
„Survive to Thrive“ statt „… ‘til 25“
Wenn in den zurückliegenden zwei bis drei Jahren die Rede auf die aktuellen Entwicklungen an den Immobilienmärkten kam, war häufig zu hören: „Survive ‘til 25!“. Darin spiegelte sich die Erwartung wider, 2025 werde die Krise an den Immobilienmärkten überstanden sein.
Förderatlas Pflegeimmobilien 2024
Die Förderlandschaft für Pflegeimmobilien in Deutschland ist stark fragmentiert. Der "Förderatlas Pflegeimmobilien 2024" von Five Quarters Real Estate zeigt, welche Bundesländer Investitionen gezielt unterstützen – und wo Förderungen fehlen. Das hat direkte Folgen für Betreiber, Investoren und den Pflegeplatzmangel.
Individuelle Strategien für volatile Märkte
Während große Asset-Manager auf Fusionen setzen, gehen Investment-Boutiquen wie Manova Partners einen anderen Weg. Ihre Agilität, Spezialisierung und Nähe zu Investoren machen sie in volatilen Märkten besonders erfolgreich. Warum Unabhängigkeit jetzt ein Wettbewerbsvorteil ist.
BF. Marktradar März 2025
Nach der Wahl in Deutschland steht eine massive Ausweitung der Staatsschulden im Raum. Allein durch die höhere Nachfrage nach Krediten werden die langfristigen Zinsen ansteigen.
Ausweg aus der NPL-Falle
Die Immobilienkrise stellt keine normale Marktkorrektur dar, sondern eine tiefgreifende Systemkrise, die durch steigende Zinsen, regulatorische Hürden und strukturelle Veränderungen verstärkt wird. Um Verluste zu minimieren, müssen Banken frühzeitig handeln und auf strategische Workout-Prozesse setzen.
Auf Herz und Nieren geprüft
Der Markt für gewerbliche Immobilien steht unter Druck, weshalb Investoren zunehmend Gesundheitsimmobilien als attraktive Alternative betrachten, da diese von einer alternden Gesellschaft und einer stabilen Nachfrage profitieren. Besonders Labore und Medizinische Versorgungszentren (MVZ) gewinnen an Bedeutung.
Mehr Transparenz, weniger Greenwashing
Die Europäische Union überarbeitet die SFDR-Vorgaben. Im Interview erläutert Hanna Ritter, Senior Director ESG bei der REIC-Gruppe, welche Änderungen auf Investoren und (Immobilien-)Unternehmen zukommen dürften.
Daten als Schlüssel
Der Gebäudesektor ist für über 30 Prozent der Gesamtemissionen weltweit verantwortlich. Daten bilden dabei eine belastbare Grundlage für eine realistische Objektbewertung der enthaltenen Chancen und Risiken.
Schulimmobilien
Steigende Schülerzahlen und ein Investitionsstau von 55 Milliarden Euro machen Bildungsimmobilien zu einer vielversprechenden Assetklasse. Die PwC-Studie „Investieren in Bildungseinrichtungen in Deutschland“ analysiert Marktchancen, Renditepotenziale und die wachsende Bedeutung von ESG-konformen Investments in diesem Bereich. Erfahren Sie, warum sich private Investoren zunehmend für Schulen und Bildungseinrichtungen interessieren – und welche Finanzierungsmodelle sich dabei anbieten.
Von Immobilien zu Real Assets
Die Energiewende ist ein zentraler Baustein für die Dekarbonisierung unserer Wirtschaft und Gesellschaft. Ohne den konsequenten Ausbau Erneuerbarer Energien ist es unmöglich, die Klimaziele zu erreichen und eine nachhaltige Zukunft zu sichern.
Mipim-Teilnahme 2025
40 Prozent der TPP-Leser werden in diesem Jahr nicht zur Mipim fahren. Von den Lesern, die zur internationalen Immobilienmesse fahren, werden gut die Hälfte in reduzierter Mannschaftsstärke vor Ort sein.
Nachhaltige Rendite sichern
Institutionelle Investoren müssen ihre Immobilienportfolios renditestark und zukunftssicher gestalten. Die Klimaziele bis 2045 sind nicht nur eine Compliance-Frage, sondern beeinflussen direkt Wertentwicklung und Risikobewertung.
Vermieten als Passion, das ist vorbei
Die Politik macht das Vermieten für Privatanleger immer mühsamer. Dadurch spielt sie professionellen Investoren in die Hände, die effizienter arbeiten können.
Real Estate Debt im Aufwind
In den vergangenen Jahren hat sich die Anlageklasse Private Debt bei Investoren großer Beliebtheit erfreut. Die wachsende Akzeptanz von Private Debt eröffnen nun zunehmend Raum für alternative Debt-Strategien.
Frühjahrsgutachten 2025
Steigende Zinsen, regulatorische Hürden und eine schwächelnde Konjunktur – die deutsche Immobilienwirtschaft steht 2025 vor großen Herausforderungen, aber auch neuen Chancen. Das Frühjahrsgutachten Immobilienwirtschaft 2025 des ZIA Zentraler Immobilien Ausschuss und des Rates der Immobilienweisen analysiert detailliert die aktuellen Markttrends und zeigt, wo Investitionen sich noch lohnen. Welche Assetklassen profitieren, wo drohen Risiken – und welche politischen Maßnahmen sind jetzt nötig?
Rettung für Distressed Assets
Wirtschaftliche Unsicherheiten, steigende Finanzierungskosten, energiepolitische Vorgaben sowie allgemein veränderte Marktumstände. Daher geraten immer mehr Immobilien und Immobilienprojekte in Schwierigkeiten und werden zu „Distressed Assets“.
Eine Frage des Vertrauens
Bei einem Forward Share Deal können Fonds in der Gegenwart das Recht auf Übertragung an Anteilen an einer Projektentwicklungsgesellschaft nach der zukünftigen Fertigstellung der von der Gesellschaft gehaltenen Immobilie erwerben. Wie sieht das in der Praxis aus?
Elektronische Signatur bei Mietverträgen
Ob in der Immobilienwirtschaft oder in anderen Branchen, es gilt die goldene Regel: Ohne beiderseitige Unterzeichnung des Vertrages kein rechtsgültiger Abschluss. Die digitale Mietvertragsunterzeichnung bringt hier die Wende.
Ein Paradigmenwechsel für ESG-Fonds?
Die Diskussion über die Definition von „grün“ in ESG-Investitionen hat durch einen neuen Regelvorschlag der Europäischen Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde (ESMA) an Dynamik gewonnen.
Falsches Instrument Klimageld
Das Klimageld klingt sozial. In der Praxis wird es aber weder dem Klimaschutz helfen, noch den Menschen. Leidtragend werden die Investitionen in die energetische Gebäudesanierung sein.
«
1
2
3
4
5
6
7
…
48
»
Contentpartner
Schwerpunktthemen
Immobilienmanagement
Immobilienmanagement
Portfolio-Management
Asset Management
Corporate-Real-Estate Management
Property Management
Facility Management
Hausverwaltung
WEG
WEG-Verwaltung
WEG Verwaltungsbeirat
Eigentümerversammlung
Immobilieninvestor
Immobilienaktiengesellschaft
REIT Real Estate Investment Trust
Immobilieninvestor
Immobilienfonds
Geschlossener Immobilienfonds
Offener Immobilienfonds
Immobilienspezialfonds
Emissionshaus
Verwahrstelle
Depotbank
AIFM Alternative Investment Fund Manager
Immobilienentwicklung
Immobilienentwicklung
Projektentwicklung
Wohnungsentwicklung
Quartiersentwicklung
Grundstücksentwicklung
Büroentwicklung
Bauträger
Realeigentümer
Miteigentümer
Immobilienvermittlung
Immobilienmakler
Immobilientransaktionsberater
Immobilienvermittler
Immobilienbroker
Immobilienmarkt
Wohnungsmarkt
Büroimmobilienmarkt
Logistikimmobilienmarkt
Einzelhandelsimmobilienmarkt
Hotelimmobilienmarkt
Demografie
Nachhaltigkeit
Klima
Energie
Immobilienberater
Immobilienrecht
Mietrecht
Planungsrecht
Bebauungsplanverfahren
Flächennutzungsplan
Stadtentwicklung
Quartiersentwicklung
Grundstücksentwicklung
Betreiberimmobilie
Spezialimmobilien
Pflegeheime
Seniorenimmobilien
Krankenhäuser
Student-Housing
Pflegeimmobilie
Studentenwohnheime
Hotelimmobilien
Institutioneller-Anleger
institutioneller-Investor
Versicherungen
Pensionskassen
Versorgungswerke
Zusatzversorgungskassen
Versorgungskassen
Pensionsfonds
semiprofessioneller-Investor
Family-Offices
Depot-A
Stiftungen
KAGB Kapitalanlagegesetzbuch
Semiprofessioneller-Anleger
Family-Office
Depot-A
Stiftungen
Privatanleger
Privatinvestor
Kleinanleger
Private-Equity
opportunistischer-Investor
internationaler-Investor
Private-Equity-Fonds
Hedge-Fonds
Berater
Unternehmensberatung
Rechtsberatung
Wirtschaftsprüfung
Steuerberatung
Rechtsanwalt
Steuerberater
Wirtschaftsprüfer
Bewerter
Sachverständiger
Sachverständigenrat
Research
Marktforschung
Institutionen
Verband
Universität
wissenschaftliche-Einrichtung
Forschung
Forschungsinstitut
Digitalisierung
ESG/ Nachhaltigkeit
Homeoffice
Coronakrise