Home
»
Meinungen
»
Kommentare
»
Round-Table
»
Reichel reicht's
»
Gastbeiträge
»
Fachaufsätze
»
Interviews
»
Best-Practice
»
Reichel fragt nach
»
TPP TV
»
Expo Real 2024
»
INVESTMENTexpo 2024
»
8. Jahreskongress 2024
»
ESG Factory 2024
»
Expo Real 2023
»
INVESTMENTexpo 2023
»
7. Jahreskongress 2023
»
Research
»
Studien
»
Umfragen
»
Autoren
»
Autoren
»
Unternehmen
»
Termine
»
Kontakt
»
Wir über uns
»
Mediadaten
»
Allgemeine Geschäftsbedingungen
»
Contentpartner
»
Conflict of Interests
»
Nutzungsbedingungen
»
Newsletter
»
Betonköpfe
»
Schwerpunktthema
Investor Intentions Survey 2023
Alarmsignale für Berlins Wohnungsbau
Wenige Tage nach der Berliner Wiederholungswahl sind die Perspektiven für den Wohnungsbau in Berlin nur als dramatisch zu bezeichnen. Wer immer die nächste Berliner Landesregierung bildet, muss sich zwischen "Weiter so" und einem fundamentalen Kurswechsel entscheiden.
Nicht ausreichend
Ende Januar wurde das neue KfW-Programm zur Förderung von Wohnungsneubau vorgestellt. 750 Mio. Euro will Bundesbauministerin Geywitz pro Jahr in die Hand nehmen. Wir haben mit Arnaud Ahlborn, Geschäftsführer INDUSTRIA IMMOBILIEN gesprochen, wie er das Programm einschätzt. Seiner Meinung nach ist das Programm unzureichend.
Weitere Insolvenzen
Als „The Property-Post“ im Juni 2020 mit Markus Bienentreu sprach, litten Bewohner von Alten- und Pflegeheimen und deren Angehörige unter den durch die Corona-Pandemie ausgelösten Besuchsbeschränkungen. Heute leiden die Betreiber der Einrichtungen.
Wohnungspolitik: Bilanz des Versagens
Berlin hat am vergangenen Sonntag neu gewählt. Doch nach dem Schließen der Wahllokale ging der Wahlkampf im Fernsehen weiter. Ein Streitpunkt: die Wohnungspolitik.
Frühjahrsgutachten 2023
Wie geht es weiter am Immobilienmarkt? Das aktuelle "Frühjahrsgutachten Immobilienwirtschft 2023" vom ZIA Zentraler Immobilien Ausschuss e.V. wartet wie immer mit fundierten Analysen zu den einzelnen Nutzungsarten auf und wagt auch Prognosen für das anstehende Jahr. Am Wohnungsmarkt sehen die Experten den größten Mangel seit zwanzig Jahren. Die Lage ist umso prekärer, als dass die erreichbaren Mieten beim Wohnungsneubau unterhalb der Kostenmieten liegen, wodurch kaum noch seriöse Projektkalkulationen abbildbar sind. Es ist zu erwarten, dass sich die Angebotssituation weiter zuspitzt.
Marktradar Februar 2023:
Während in den USA die Inflationsraten bereits leicht sinken und die Zinsen langsamer steigen, bleibt die Lage im Euroraum angespannt. Auch bei den Baupreisen ist keine rasche Entlastung in Sicht.
Berlin vor der Wahl - Fokus Wohnen
Die Berliner Bevölkerung stellt der Regierungskoalition unter Führung von Franziska Giffey in der Wohnungspolitik ein schlechtes Zeugnis aus. 80 Prozent der wahlberechtigten Berlinerinnen und Berliner bewerten die Wohnungspolitik der aktuellen Landesregierung negativ.
Berlin auf der Couch
Berlin hat sich hehre Ziele gesetzt: Bis 2030 möchte die Stadt klimaneutral werden – eine große Herausforderung auch für die Wohnungs- und Immobilienwirtschaft.
„Doppel-Wumms“ hilft zu wenig
Strom- und Gaspreise sinken wieder etwas und der „Doppel-Wumms“ entlastet Wohnungsmieter. Und indirekt auch Vermieter, weil ihre Kunden zahlungsfähig bleiben – zumindest vorerst. Ist nun alles gut? Nein!
Das unterschätzte IT-Risiko
Die Gefahr durch Cyberattacken ist in den letzten Jahren auch für die Immobilienbranche deutlich gestiegen. Viele Unternehmen der ohnehin wenig digitalisierungsaffinen Branche sind davor zu wenig geschützt.
Umfrage Ausblick 2023
44 Prozent der von The Propery Post Befragten schätzen die wirtschftlichen Chancen für ihr eigenes Geschäftsmodell 2023 als "eher postiv" ein, 29 Prozent als "eher negativ". In der Branche herrscht verhaltener (Zweck-)Optimismus.
Market Outlook 2023
Wie geht es nach einem Jahr voller unerwarteter Umbrüche 2023 auf dem Immobilienmarkt weiter? CBRE analysiert im "Deutschland Real Estate Market Outlook 2023" die wichtigsten Trends, die das aktuelle Jahr dominieren werden. Die größten Herausforderungen sind demnach die hohen Zinsen und ein konjunkturell schwächeres Umfeld. Die Experten erwarten, dass ab Jahresmitte eine Erholung der gesamtwirtschaftlichen Lage einsetzen und zum Jahresende die Inflation spürbar sinken wird – gute Voraussetzung für Zinssenkungen und den Beginn eines neuen Immobilienzyklus.
Einzelhandel im Wandel
Shopping Center sind nicht erst mit der Coronapandemie unter Druck geraten. Bereits mit dem aufstrebenden Online-Handel hat sich das Konsumentenverhalten geändert und zu sinkenden Besucherzahlen geführt. Für die aktuelle Studie "Einzelhandel im Wandel – Sind Shoppingcenter noch zukunftsfähig?" von PwC wurden Konsumenten hinsichtlich ihrer Shoppingpräferenzen und Betreiber zu Repositionierungs- und Restrukturierungsbedarfen befragt. Die Auswahl der richtigen Mieter und der Fokus auf das Kundenerlebnis sind einige der wichtigsten Elemente, um die Zukunftsfähigkeit von Shoppingcenter zu sichern.
Immobilienanlagen in Inflationszeiten
Die Inflationsrate hat neue Höchststände in Deutschland erreicht. Die Investoren überdenken daher ihre Investmententscheidungen und fragen sich, ob mit Anlagen in Immobilien ein Inflationsschutz gelingen kann.
Due Diligence unter ESG-Gesichtspunkten
Die ESG-Due-Diligence als objektives Analyse-Instrument trennt speziell in der aktuell multiplen Krise die Immobilien-Spreu vom -Weizen.
Was bringt 2023 für die offenen Fonds?
2022 beendete den mehr als zehn Jahre dauernden Boom auf den Immobilienmärkten. Wie sind die Auswirkungen von Zinsanstieg und Inflation auf die rund 130 Mrd. Euro schwere Branche der offenen Immobilienfonds?
Der Nutzungsmix
Die lebenswerte Stadt und das Investoreninteresse schließen sich keinesfalls aus – im Gegenteil. Einzelhandel, Büro- und Praxisflächen, Kitas & Co. stellen in vielerlei Hinsicht sinnvolle Beimischungen zu urbanem Wohnen dar.
Opportunitäten am Hotelmarkt
IREMIS ist ein Immobilien-Investment-Manager mit Hauptsitz in Luxemburg und Niederlassung in London. Wir haben mit Geschäftsführer Peter Lenhardt über die Pläne von IREMIS, den Standort Luxemburg und den Hotelmarkt gesprochen und warum es aktuell große Chancen im Hotelsegment gibt.
Gefördertes Wohnen
Gefördertes Wohnen hat sich als eigenes Investmentsegment innerhalb des Wohnungsmarktes etabliert. Während bis vor rund sechs Jahren kaum Transaktionen registriert wurden, nehmen sie seitdem stetig zu. Im Auftrag von INDUSTRIA hat bulwiengesa die Investitionslandschaft für gefördertes Wohnen untersucht und die Attraktivität als Anlageprodukt für Investoren analysiert. Fazit: Die Zinswende macht Investments in gefördertes Wohnen im Vergleich zu frei finanziertem Wohnen für Investoren attraktiver. Ausschüttungsrenditen von bis zu 4,0 Prozent p.a. sind möglich.
Warum 2023 das Jahr der Miete wird
2022 war für Menschen, die eine Immobilie kaufen wollten, ein rabenschwarzes Jahr. 2023 könnte jetzt das Jahr der Miete werden. Warum?
«
1
…
22
23
24
25
26
27
28
…
48
»
Contentpartner
Schwerpunktthemen
Immobilienmanagement
Immobilienmanagement
Portfolio-Management
Asset Management
Corporate-Real-Estate Management
Property Management
Facility Management
Hausverwaltung
WEG
WEG-Verwaltung
WEG Verwaltungsbeirat
Eigentümerversammlung
Immobilieninvestor
Immobilienaktiengesellschaft
REIT Real Estate Investment Trust
Immobilieninvestor
Immobilienfonds
Geschlossener Immobilienfonds
Offener Immobilienfonds
Immobilienspezialfonds
Emissionshaus
Verwahrstelle
Depotbank
AIFM Alternative Investment Fund Manager
Immobilienentwicklung
Immobilienentwicklung
Projektentwicklung
Wohnungsentwicklung
Quartiersentwicklung
Grundstücksentwicklung
Büroentwicklung
Bauträger
Realeigentümer
Miteigentümer
Immobilienvermittlung
Immobilienmakler
Immobilientransaktionsberater
Immobilienvermittler
Immobilienbroker
Immobilienmarkt
Wohnungsmarkt
Büroimmobilienmarkt
Logistikimmobilienmarkt
Einzelhandelsimmobilienmarkt
Hotelimmobilienmarkt
Demografie
Nachhaltigkeit
Klima
Energie
Immobilienberater
Immobilienrecht
Mietrecht
Planungsrecht
Bebauungsplanverfahren
Flächennutzungsplan
Stadtentwicklung
Quartiersentwicklung
Grundstücksentwicklung
Betreiberimmobilie
Spezialimmobilien
Pflegeheime
Seniorenimmobilien
Krankenhäuser
Student-Housing
Pflegeimmobilie
Studentenwohnheime
Hotelimmobilien
Institutioneller-Anleger
institutioneller-Investor
Versicherungen
Pensionskassen
Versorgungswerke
Zusatzversorgungskassen
Versorgungskassen
Pensionsfonds
semiprofessioneller-Investor
Family-Offices
Depot-A
Stiftungen
KAGB Kapitalanlagegesetzbuch
Semiprofessioneller-Anleger
Family-Office
Depot-A
Stiftungen
Privatanleger
Privatinvestor
Kleinanleger
Private-Equity
opportunistischer-Investor
internationaler-Investor
Private-Equity-Fonds
Hedge-Fonds
Berater
Unternehmensberatung
Rechtsberatung
Wirtschaftsprüfung
Steuerberatung
Rechtsanwalt
Steuerberater
Wirtschaftsprüfer
Bewerter
Sachverständiger
Sachverständigenrat
Research
Marktforschung
Institutionen
Verband
Universität
wissenschaftliche-Einrichtung
Forschung
Forschungsinstitut
Digitalisierung
ESG/ Nachhaltigkeit
Homeoffice
Coronakrise