Spillover-Effekte auf Wirtschaft und Unternehmen
Erscheinungstermin: Oktober 2024
Herausgeber: IW Consult, Allianz zur Stärkung Digitaler Infrastrukturen
Künstliche Intelligenz (KI) eröffnet als Katalysator für mehr Produktivität, Innovationskraft und Effizienz nicht nur für Unternehmen, sondern auch für Deutschland als Wirtschaftsstandort enorme Wachstumspotenziale. Digitale Infrastrukturen und insbesondere Rechenzentren nehmen als Motor der digitalen Transformation für diese Entwicklung eine zentrale Rolle ein, da sie die notwendige Rechenleistung, Datenverarbeitung und Vernetzung bereitstellen. Dennoch wird die Bedeutung von Rechenzentren in der öffentlichen Debatte häufig unterschätzt, gar ignoriert. Deutschland und Europa als Ganzes weisen Nachholbedarf beim Ausbau der Infrastruktur auf, wie internationale Vergleiche eindrücklich zeigen – die Rechen- und Rechenzentrumskapazitäten sind in Anbetracht der wachsenden Nachfrage nicht ausreichend. Eine aktuelle Studie von IW Consult und der Allianz zur Stärkung digitaler Infrastrukturen hat untersucht, welche Innovationspotenziale sich durch KI für Unternehmen in Deutschland ergeben und welche Rolle digitale Infrastrukturen, wie beispielsweise Rechenzentren, dabei spielen, diese Innovationspotenziale tatsächlich zu heben.
34 Prozent der Unternehmen, die Rechenzentren nutzen, setzen KI ein, während dies nur 10 Prozent der Unternehmen tun, die keine Rechenzentren nutzen. 66 Prozent der KI-Nutzer setzen diese zur Steigerung der Effizienz und 42 Prozent zur Erhöhung ihrer Innovationsaktivitäten ein. 82 Prozent der KI-Nutzer geben an, dass sie produktivitätssteigernde Effekte durch KI registrieren. Knapp die Hälfte der im Rahmen der Studie befragten Unternehmen gibt an, dass sich der Standort der Rechenzentren, die sie nutzen, in Deutschland befinden sollte.
Auf Unternehmensebene werden die modellierten Produktivitätspotenziale schon heute gehoben: Die ländlich geprägte digitale Avantgarde kann über Rechenzentren ihre Distanznachteile zu den Städten kompensieren. Während 24 Prozent der Unternehmen in Städten generative KI einsetzen, sind es nur 17 Prozent der Unternehmen in ländlichen Räumen. Wenn ländliche Unternehmen aber die Leistungen von Rechenzentren in Anspruch nehmen, nutzen sie mit 35 Prozent ähnlich häufig KI wie rechenzentrumnutzende Unternehmen in den Städten.
Aktuell sind 51 Prozent der Unternehmen in Deutschland Rechenzentrumsnutzer. Im Vergleich zu den Werten vor zwei Jahren ist dies ein Anstieg um gut 25 Prozent. Auf allen Ebenen zeigt sich ein Anstieg der Verbreitung mit der Größe der Unternehmen. Diese vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten des Ökosystems digitaler Infrastrukturen ermöglicht es den Unternehmen, innovativer und erfolgreicher zu sein: Rechenzentrumsnutzer konnten bezogen auf das Jahr 2023 18 Prozent ihrer Umsätze mit neuen Produkten oder Dienstleistungen generieren, die es vorher noch nicht gab (Nicht-Nutzer: 8 Prozent).
Die höhere Innovationsleistung macht die Rechenzentrumsnutzer auch ökonomisch erfolgreicher: 72 Prozent dieser Unternehmen geben an, dass verbesserte Prozesse durch die Cloud-Nutzung zu zusätzlichen Umsätzen führen. 57 Prozent der Unternehmen können Kundenwünsche besser bedienen, 42 Prozent geben an, durch die Cloud konkurrenzfähiger zu sein.
Diese Verbesserungen auf Unternehmensebene zeigen sich auch aus einer gesamtwirtschaftlichen Perspektive. Gemäß den Befragungsergebnissen und unter Berücksichtigung der indirekten Effekte auf andere Unternehmen ergibt sich durch Rechenzentrumsnutzung eine zusätzliche Bruttowertschöpfung von rund 250 Milliarden Euro für die deutsche Volkswirtschaft. Dies spiegelt sich in einer hohen Bedeutung der Rechenzentren für die Erwerbstätigkeit in Deutschland wider: Insgesamt sind im Jahr 2024 etwa 5,9 Millionen Erwerbstätige in Unternehmen tätig, deren Geschäftsmodell ohne die Cloud nicht möglich wäre. Vor zwei Jahren lag dieser Wert noch bei gut 2,8 Millionen Erwerbstätigen. Das bedeutet einen monatlichen Zuwachs von 126.000 Erwerbstätigen in Unternehmen, deren Geschäftsmodell ohne die Cloud nicht funktionieren würde.
Um die volle positive Wirkung des leistungsfähigen Ökosystems digitaler Infrastrukturen zu entfalten und damit die volkswirtschaftlich notwendigen Produktivitätseffekte realisieren zu können, sollten laut Autoren der Studie folgende Handlungsfelder adressiert werden: