Die Talsohle am Investmentmarkt ist erreicht
Erscheinungstermin: Januar 2024
Herausgeber: CBRE
2023 war für die deutsche Wirtschaft ein sehr herausforderndes Jahr. Verschiedene Faktoren haben dazu geführt, dass das Wirtschaftswachstum zum neunten Mal in der Geschichte der Bundesrepublik rückläufig war. Unternehmen und private Haushalte hatten vor allem unter den Auswirkungen der hohen Inflation und dem starken Zinserhöhungszyklus zu leiden. Die Dynamik an den Immobilieninvestmentmärkten ließ vor dem Hintergrund der gestiegenen Finanzierungskosten und der zum Teil deutlich höheren Renditen in alternativen Assetklassen nach. Auch mussten sich die Akteure an den Immobilienmärkte auf ein neues Marktpreisgleichgewicht einigen, wobei dieser Prozess zwar weit vorangeschritten, jedoch noch nicht gänzlich abgeschlossen ist. Wie geht es also 2024 weiter? Dieser Frage geht der aktuelle CBRE Market Outlook 2024 nach. Die Marktexperten legen dar, welche Assetklassen 2024 im Fokus der Investoren stehen werden und in welchen Sektoren sich wieder attraktive Investmentchancen ergeben. Zudem gehen sie der Frage nach, wie es gelingt, durch eine nutzeradäquate Transformation der Immobilien nachhaltig erfolgreiche Arbeitsumgebungen und lebenswerte Städte zu schaffen.
Wirtschaft
Gesamtwirtschaftlich wird 2024 eher von einer geringeren Dynamik gekennzeichnet sein, wenngleich ab der Jahresmitte mit einer graduellen Erholung zu rechnen ist. Konjunkturrisiken bestehen vorerst noch weiter abwärtsgerichtet und bestehen hauptsächlich in den geopolitischen Spannungen und der hartnäckigen Kerninflation. Die Leitzinsen scheinen ihren Höhepunkt erreicht zu haben und die Europäische Zentralbank hat diese in ihrer ersten Sitzung des neuen Jahres zum dritten Mal in Folge unverändert belassen, bleibt aber im Hinblick auf mögliche, schnelle Zinssenkungen vorerst weiter zurückhaltend. Die Inflation wird im Laufe des Jahres, auch aufgrund der weiterhin nur moderat wachsenden globalen Nachfrage, weiter sinken. Die langfristigen Zinssätze begannen im Oktober zu sinken und für 2024 werden weitere moderate Rückgänge prognostiziert.
Investmentmarkt
Vor diesem Hintergrund ist ein sich verbesserndes und planbareres Umfeld für Immobilieninvestitionen erwartbar. Die Immobilienwerte dürften 2024 ihren Tiefpunkt erreichen und ein stabileres Marktumfeld wird allmählich für eine Annäherung der Preiserwartungen von Käufern und Verkäufern sorgen. Ein Anstieg des Investitionsvolumens um etwa 20 % gegenüber 2023 erscheint realisitsch.
Nutzungsarten
An den Nutzermärkten zeichnet sich eine weitere Polarisierung im Hinblick auf Lage, Objektqualität und Mieterbonität ab. Im Bürosektor ist der zyklische Wendepunkt erreicht – dank struktureller Verschiebungen ergeben sich 2024 wieder neue Chancen am Vermietungsmarkt. Im Einzelhandel besteht in den Top-Lagen dank gestiegener Passantenfrequenzen eine hohe Nachfrage, während sich der Flächenumsatz im Logistiksektor auch aus der Nachfrage aus dem Industriesektor ergibt, aufgrund der weiteren Umstrukturierung von Lieferketten. Die anhaltend hohe und weiterhin steigende Wohnraumnachfrage wird die Wohnungsmieten angesichts eines dramatischen Rückgangs bei der Neubautätigkeit insbesondere in den Ballungsräumen flächendeckend deutlich weiter nach oben treiben. Ungleichgewichte zwischen Angebot und Nachfrage werden auch in anderen Sektoren wie Hotels, Gesundheits- und Seniorenimmobilien und Rechenzentren zu beobachten sein.
ESG
Schließlich wird die Nachhaltigkeit einen wachsenden Einfluss auf Immobilienentscheidungen in allen Sektoren haben. Die verschiedenen Marktteilnehmer werden sich verstärkt um eine Angleichung ihrer ESG-Agenden bemühen und die Suche nach besseren und verlässlichen Daten zu Kosten und Nutzen von Nachhaltigkeitsentscheidungen wird sich beschleunigen.