07.02.2024

KI-Chancen werden oft unterschätzt

Digitalisierungsdruck nimmt zu

Dennis Kasch, Regional Manager DACH, Yardi Systems GmbH
Dennis Kasch

Inzwischen wird immer häufiger über Einsatzmöglichkeiten von künstlicher Intelligenz (KI) in der Immobilienwirtschaft diskutiert. Bei der praktischen Umsetzung entsprechender Pläne geht es allerdings oft etwas schwerfällig voran, und die damit verbundenen wirtschaftlichen Potenziale werden oft noch nicht erkannt. The Property Post sprach über dieses Thema mit Dennis Kasch, Regional Manager DACH bei Yardi Systems.

The Property Post: Herr Kasch, über KI wird in der Immobilienwirtschaft immer häufiger gesprochen, aber bislang ist das in vielen Unternehmen nur Theorie. Wo steht die Branche aus Ihrer Sicht bei diesem Thema im Moment?
Dennis Kasch:
Neues setzt sich nie sofort, sondern immer in mehreren Phasen durch. Das sehen wir bei neuen Technologien wie aktuell bei der praktischen Nutzung von KI, aber auch in anderen Bereichen, etwa beim Thema ESG. In der ersten Phase reden alle darüber, aber kaum jemand weiß wirklich, wie relevant das Thema für das eigene Unternehmen ist. In der zweiten Phase verstehen immer mehr Personen und Unternehmen, dass sie die Bedeutung des Themas vermutlich unterschätzt haben, dass sie handeln müssen und dass sich damit konkreter Nutzen für Kunden – oder Mieter – generieren lässt. Aber erst in der dritten Phase sind sie wirklich offen dafür und beginnen selbst mit der praktischen Umsetzung. Heute sind viele Immobilienunternehmen beim Thema KI noch in der ersten oder zweiten Phase, und nur wenige haben bereits die dritte Phase erreicht.

TPP: Was sind speziell beim Thema KI die Gründe für dieses insgesamt zögerliche Agieren?
DK:
Ein CEO eines Immobilienunternehmens sagte vor einigen Jahren einmal: „Proptechs haben keinen ROI.“ Das bringt die Sichtweise vieler Akteure in der Branche zum Thema neue Technologien auf den Punkt, denn sie sehen oftmals nicht den positiven wirtschaftlichen Effekt, der damit verbunden sein kann. Diese Erkenntnis kommt oft erst unter einem gewissen Druck zustande, beispielsweise wenn in einer Krise Kosten gesenkt werden müssen. So haben in den zurückliegenden Monaten immer mehr Unternehmen damit begonnen, sich mit möglichen Kostenreduzierungen durch Automatisierung oder Nutzung von KI zu beschäftigen. Und dabei stellen sie dann fest, dass Technologie durchaus einen attraktiven ROI liefern kann.

TPP: Um welche Bereiche geht es dabei vor allem, können Sie uns ein praktisches Beispiel nennen?
DK:
Nach der Finanzkrise 2007/2008 gab es in der Immobilienwirtschaft einen gewissen Technologiesprung, der sich vor allem in der zunehmenden Digitalisierung äußerte. Man hat damals erkannt, dass man in diesem Bereich investieren muss, um wettbewerbsfähig zu bleiben. In der Folge entstanden dann zahlreiche Proptechs, die digitale Lösungen für branchenspezifische Problemstellungen entwickelt haben. Digitalisierung heißt aber nicht zwangsläufig Automatisierung. Und bei der Nutzung von KI geht es in der Praxis vor allem um Automatisierung von Tätigkeiten oder Prozessen. Der Faktor Arbeit wird immer teurer, und viele Unternehmen haben mittlerweile erhebliche Schwierigkeiten, geeignete Bewerberinnen und Bewerber für offene Stellen zu finden. Dadurch steigt der Druck, in Automatisierung zu investieren. Das ist natürlich nicht bei jeder Tätigkeit möglich, aber vor allem repetitive Tätigkeiten, die umfangreiche personelle Ressourcen binden, können mithilfe von KI automatisiert werden. Das erlaubt den Beschäftigten im Unternehmen, sich auf andere Aufgaben zu konzentrieren, die sich nicht automatisch erledigen lassen.

TPP: Gibt es heute Unterschiede zu dem von Ihnen erwähnten Digitalisierungsschub nach der Finanzkrise?
DK:
Ja, heute ist die Situation etwas anders, denn es gibt bereits eine Menge an neuer Technologie, die direkt verfügbar ist und nicht erst noch entwickelt werden muss. Diese Möglichkeiten werden allerdings noch lange nicht in vollem Umfang genutzt. Die Erkenntnis, dass sich die Möglichkeiten der Nutzung von erfassbaren Daten keineswegs nur auf die interne oder externe Berichterstattung beschränken, muss sich erst noch weiter durchsetzen. Ich denke aber, in etwa fünf Jahren wird KI in der Immobilienwirtschaft den „Erwachsenenstatus“ erreicht haben und in vielen Unternehmen etwas völlig Normales sein. Aktuell ist jedenfalls nicht die Technik der limitierende Faktor, sondern der Mensch. Um bei diesem Thema weiter voranzukommen, müssen vor allem die richtigen Fragen gestellt werden, zum Beispiel: „Welches Risiko habe ich als Investor für mein Büro-Portfolio in Deutschland, wenn ich auf den Einsatz von KI verzichte?“

TPP: Welche Konsequenzen zieht Yardi daraus? Was bedeutet das für die von Ihnen angebotenen Softwarelösungen?
DK:
Bei uns sind fast 2.000 Softwareentwickler tätig, und ein komplettes Team beschäftigt sich ausschließlich mit der Entwicklung von KI-basierten Lösungen. Wir analysieren schon seit längerer Zeit konsequent, wie wir die Yardi-Technologie mithilfe von KI für die Nutzer verbessern können, und arbeiten bereits an einer Beta-Version, die wir im zweiten Halbjahr 2024 in den USA einführen wollen. Das Ganze ist aber ein andauernder Prozess, weil dabei eine immer weitere Vervollkommnung und Weiterentwicklung notwendig ist. Im Kern geht es aber immer darum, die vorhandene und benötigte Funktionalität logisch weiterzuentwickeln und damit die Nutzung von Yardi zu verbessern und zu vereinfachen. KI erlaubt eine dynamischere Interaktion zwischen Mensch und Maschine, und die Chancen, die sich daraus ergeben, wollen wir nutzen. Das Potenzial dafür ist natürlich dort am größten, wo viele ähnliche Vorgänge zu bearbeiten sind. Ein Beispiel, das in der Praxis bereits anzutreffen ist, sind Chatbots, die einen 24/7-Mieterservice bei der Beantwortung von häufig wiederkehrenden Anfragen ermöglichen. Die KI kann den Bearbeiterinnen und Bearbeitern einen großen Teil der Routinefälle abnehmen, sodass sie sich auf die eher außergewöhnlichen oder komplexen Fälle konzentrieren können. Dadurch verbessert sich die Servicequalität insgesamt erheblich. Bei der Analyse und Umsetzung größerer Investmenttransaktionen ist das Potenzial sicherlich geringer, weil es dort um komplexere Themen und mehr singuläre Sachverhalte geht. Aber beispielsweise bei der Auswertung von Leerstandsberichten oder beim Vergleich von Kennzahlen verschiedener Portfolios sehen wir durchaus erhebliche Potenziale für den Einsatz von KI.

TPP: Herr Kasch, vielen Dank für das Gespräch.

Die Nutzungsrechte wurden The Property Post zur Verfügung gestellt von Yardi Systems GmbH
Erstveröffentlichung: The Property Post, Februar 2024

Konversation wird geladen